Urtext in Hightech
Keine Zeitmaschine diesmal. Regisseur Davide Livermore hat «Tosca» weder ein Update verpasst noch ihre Handlung aus der Altstadt Roms verlegt. Die Kirche Sant’Andrea della Valle, der Palazzo Farnese, das Castel Sant’Angelo – alle in Puccinis Partitur geforderten Postkarten-Schauplätze sind da. In Bildern, die die Hightech-Bühnenmaschinerie an der Scala auf Trab halten.
Riesige Mauern schieben sich ineinander, Treppen bersten, Fresken werden zu tableaux vivants; das unterirdische Verlies, in dem Cavaradossi gefoltert wird, fährt auf die Ebene von Scarpias Büro hoch, um mit ein wenig Blut die Nerven zu kitzeln; und ein schwirrender Bronzeflügel des Erzengels Michael gibt eine Art himmlischen Fonds. Der kinematografische Surrealismus kommt beim Publikum gut an, auf der Strecke bleiben darüber die Besonderheiten der musikalischen Umsetzung.
Kaum Beachtung fand etwa, dass hier eine Urtext-Ausgabe der Partitur zum Einsatz kam, die auf Roger Parkers kritischer Ricordi-Edition basiert. Nach der (rekonstruierten) Originalfassung von «Madama Butterfly» (2016) stellte Riccardo Chailly nun eine «Tosca» vor, in der die von Puccini zwei Monate nach der Uraufführung gesetzten Striche wieder ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Februar 2020
Rubrik: Panorama, Seite 46
von Carlo Vitali
Hanns Eisler, bekannt für seine scharfe Zunge (deretwegen ihn sein geistiger Ziehvater Arnold Schönberg gerne «übers Knie gelegt» hätte), machte in seiner Kritik am reaktionären gesellschaftlichen Verhalten in der Musik auch vor den großen Meistern nicht halt.
Im Gespräch mit Hans Bunge bemerkte er, «dass selbst bei (…) Mozart noch das Klirren der Teetassen und...
Zum Ausklang der Saison 2018/19 stand an der Opera di Roma Mozarts «Idomeneo» auf dem Spielplan – zum ersten Mal seit 1983. Beworben wurde die Koproduktion mit Madrid, Kopenhagen und Toronto als provokative Deutung im Sinne tagesaktueller Krisen. Robert Carsens Neuinszenierung löst das durchaus ein – wobei die freundliche Aufnahme durch das römische Publikum...
Anders als das gerade vergangene Offenbach-Jahr verspricht das Beethoven-Jubiläum kaum Neuentdeckungen – schon gar nicht im Musiktheater. Natürlich können Ballettkompagnien die «Geschöpfe des Prometheus» für sich entdecken oder – wie demnächst in Bonn – das Oratorium «Christus am Ölberge» vertanzen. Im Grunde aber bleibt doch nur der «Fidelio», das mehrfach...
