Unterm Seziermesser
An diesen Arrangements klebt nicht nur das Fin de siècle, sondern – aus etwas schräger Sicht – wohl auch das Wiener Kaffeehaus. Obwohl sie nicht für diese Lokale geschaffen wurden, sondern für Arnold Schönbergs 1918 gegründeten «Verein für musikalische Privataufführungen», dessen Konzerte in den unterschiedlichsten Sälen stattfanden, darunter der Musikverein und das Konzerthaus.
Beim Orchester war man aus finanziellen Gründen zum Ökonomisieren gezwungen, griff auf Kammerarrangements zurück, deren Besetzung den in manchen Kaffeehäusern und Gaststätten zur Unterhaltung aufspielenden Ensembles nicht unähnlich war: Flöte, Oboe, Klarinette, Streichquintett, dazu oft auch Klavier und Harmonium. Bei Bedarf, wie etwa beim hier vorliegenden «Lied von der Erde» in der Bearbeitung durch Schönberg und seine Schüler – vermutlich auch Anton Webern –, wurde die Besetzung erweitert. Der Flötist spielt ebenfalls Piccolo, der Oboist auch das Englischhorn; eine zweite Klarinette, Fagott, Horn, Celesta und Schlagzeug (inkl. Triangel!) kommen hinzu.
Schönbergs Arrangements auch nur andeutungsweise «Kaffeehausmusik» zu nennen, wäre natürlich Sakrileg. Obwohl etwa der Beginn des ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Er war gerade 28 Jahre jung, als er mit New Yorks Philharmonikern einen echten Coup landete: Bei einer Aufführung von György Ligetis «Le Grand Macabre» stand er als Fürst Go-Go auf der Bühne, neben Stars wie Barbara Hannigan (Gepopo) und Eric Owens (Nekrotzar), und machte mächtig Eindruck. 2010 war das. «Selten hatte ich so viel Spaß wie mit der brillanten...
«Orpheus und Eurydike», 1923 entstanden und 1926 in Kassel uraufgeführt, ist neben der zweiten Symphonie eines der Hauptwerke aus Kreneks expressionistisch-atonaler Frühphase. Während er sonst die Texte zu fast allen seinen Opern selbst schrieb, griff er hier zu Oskar Kokoschkas 1919 im Druck erschienenen Drama – einer modernen Version des antiken Stoffs, die...
Zunächst lässt wenig darauf schließen, dass die Nachricht mehr sein könnte als eine Fußnote im ewig-lästigen Familienstreit der Wagners um Bayreuth. In Wahrheit ist sie ein Lehrstück staatlicher Kulturpolitik. Das Landgericht Bayreuth wies im Dezember eine Klage aus den Reihen der Richard-Wagner-Stiftung ab. Vier Angehörige der Familie, darunter ...