Unaufhaltsam

Salzburg, Birmingham, Los Angeles: die Welt der jungen litauischen Dirigentin Mirga Gražinytė-Tyla

Opernwelt - Logo

Das ist Murphys Gesetz: Ausgerechnet der Titelrollentenor hat krankheitshalber keine Stimme. Spielt also stumm und lässt sich vokal vom Kollegen an der Seite vertreten. Ausgesprochen misslich, zumal bei einer Premiere, passiert aber schon einmal. Eine Steigerung gefällig? Bitte schön: die Zweitvorstellung des Salzburger «Idomeneo». Der Seitensänger darf die Partie komplett übernehmen, ist aber selbst schwer indisponiert – ohne dass man dies vorher der Dirigentin gesagt hätte.

Dazu sitzen im Graben einige neue Musiker; Teile des Mozarteum-Orchesters sind von einer Tournee zurückgekehrt. Und das Beste: Man merkt Mirga Gražinytė-Tyla nichts an. Keine Irritation, im Gegenteil. Dieser «Idomeneo» im Landestheater stellt musikalisch nicht nur alle aktuellen Mozart-Anstrengungen der benachbarten Festspiele in den Schatten (was zugegebenermaßen nicht besonders schwierig ist), er bewegt sich auch im internationalen Vergleich auf hohem Niveau. Der Topos «historisch informiert» umschreibt das nur annäherungsweise. Athletisch und streng klingt diese Deutung, aus der Lyrismen umso stärker hervortreten. Klug analysiert, aber nie verzettelt. Im Dauer-Brio, jedoch nicht verhetzt ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2017
Rubrik: Magazin, Seite 66
von Markus Thiel

Vergriffen
Weitere Beiträge
Weitgehend unerlöst

Das Barock glänzte im vergangenen Jahrzehnt am Mannheimer Nationaltheater durch Abwesenheit. So ist es durchaus als programmatischer Aufbruch zu begrüßen, wenn Albrecht Puhlmann gleich als zweite Premiere seiner Intendanz ein Werk Händels auf den Spielplan setzte. Allerdings ist «Hercules» keine Oper, sondern ein «musikalisches Drama» – so die explizite...

Zum Tod von Georges Prêtre

Er kam, dirigierte – und siegte. 22 Jahre jung war der Sohn eines Schusters aus dem nordfranzösischen Waziers, als er 1946 sein Debüt an der Opéra de Marseille gab, mit Lalos «Le Roi d’Ys». Ein König wurde Georges Prêtre dann selbst, doch nicht als Komponist, wie ursprünglich erträumt, sondern als Dirigent. Von Marseille führte ihn der Weg an die Pariser...

Leben in Wonderland

Gemälde des Diego Velazquez im Wiener Kunsthistorischen Museum zeigen Habsburgs spanische Infanten. Prinzessinen, Prinzen in den gleichen Gewändern und Posen wie ihre Eltern, eben nur ein paar Zentimeter kürzer. Kleine Erwachsene. An sie mussten wir denken, als wir Alma Deutscher zum ersten Mal im Netz sahen. Nun hat die Elfjährige, Tochter des renommierten...