TV-Klassiktipps Dezember 2020

alpha

25./26.12. – 11.00 Uhr
Bach: Weihnachtsoartorium

Herkulessaal der Münchner Residenz, 2010
Konzert mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks und der Akademie für Alte Musik Berlin unter der Leitung von Peter Dijkstra.
S: Harnisch, Vondung, Schmitt, Immler

arte

04.12. – 05.

00 Uhr
Jacques Offenbach in Köln
Philharmonie Köln, 2012
Konzert mit Auszügen aus «Fantasio», «Die Großherzogin von Gerolstein», «Orpheus in der Unterwelt», «Les contes d’Hoffmann», «Le Papillon», «La Périchole», «La vie Parisienne» u. a.
Les Musiciens du Louvre Grenoble, ML: Minkowski, S: Devieilhe, Hallenberg, Gay, Fritz

06.12. – 17.00 Uhr
Verdi: Simon Boccanegra Opernhaus Zürich, 2020

ML: Luisi, I: Homoki, B+K: Schmidt, C: Kastelic S: Gerhaher, Rowley, Fischesser, Jorjikia, Brownlee, Smith, Licht Miller, Andreev

06.12. – 23.55 Uhr
Beethoven privat

Dokumentation (F 2019)
Zu Beethovens 250. Geburtstag beleuchtet die Dokumentation die private Seite des Komponisten, dessen Schriften dabei mit seiner Musik verknüpft werden. Beethovens Briefe und Notizen erzählen von seinem Temperament, seinen Liebesbeziehungen, seinem Humanismus und seinen Auseinandersetzungen, insbesondere mit der früh einsetzenden Taubheit. Der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2020
Rubrik: Service, Seite 52
von Andrea Kaiser

Weitere Beiträge
Kalte künstliche Welt

Eine schwierige Angelegenheit ist sie, die Liebe in den Zeiten von Corona. Hinter der Bühne, auf der Bühne, ach, überall, immerzu. Und dann dieses Stück, das durchtränkt ist vom Begehren, von der alles überwindenden Kraft der Zuneigung zweier junger Menschen, die ihr Herz gleich bei der ersten Begegnung an ihr Gegenüber verlieren und einander am liebsten auf der...

Schreien und Flüstern

Filigran intime, von einem Streichquintett intonierte Kammermusik erklang zu Beginn der ersten Eigenproduktion der Staatsoper Stuttgart nach dem ersten Corona-Lockdown aus dem Orchestergraben – Musik irgendwo angesiedelt zwischen Verdis «Aida»-Vorspiel und dem Sextett aus Richard Strauss’«Capriccio». Es war der Auftakt zu einer ungewöhnlichen, ursprünglich schon...

Intelligent reflektiert

Man muss es nicht als Kitsch verdammen. Doch die Verfallenheit der japanischen Geisha Cio-Cio-San an den US-Amerikaner verdient die kritische Lesart. «Madama Butterfly» ist keine Beobachtung des Exotischen durchs Fernglas. Es gibt da auch die Sichtweise der tragischen Titelheldin, die der Komponist vollkommen verinnerlicht hat. Wer ist dann aber diese Frau...