Turbulentes Finale
Erst eine vorlaute Sängerin, dann eine stimmlose: Für die Dirigentin Anja Bihlmaier, die zum Beginn dieser Spielzeit von Hannover nach Kassel wechselte, um dort Erste Kapellmeisterin und stellvertretende Generalmusikdirektorin zu werden, begannen die Abschiedswochen in der niedersächsischen Landeshauptstadt ein wenig turbulent. Da musste sie in der Zeitung lesen, dass Simone Kermes, als Gast zur Spielzeiteröffnungsgala angereist, zum Thema Dirigentinnen spontan ein abfälliges «Auweia» entfuhr.
Allerdings hatte Bihlmaier, die ihre Irritation darüber im Gespräch nur ganz dezent andeutet, an diesem Abend Glück. Sie musste mit Frau Kermes nicht auftreten und wurde so auch von der spontanen Versöhnungskussattacke verschont, mit der Kermes die Generalmusikdirektorin Karen Kamensek bedachte.
Weniger Glück hatte Bihlmaier bei der Premiere von Dvoráks «Rusalka»: Ironischerweise hatte die Sängerin der stummen Nixe ihre Stimme verloren. Von der Seite sang, sehr respektabel, Ensemblemitglied Rebecca Davis, während auf der Bühne die erkrankte Sara Eterno die Seelenqualen einer bald verlassenen Geliebten verkörperte. Der damit einhergehende Verfremdungseffekt passte allerdings ganz gut zur eher ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Dezember 2015
Rubrik: Magazin, Seite 83
von Rainer Wagner
Herr Meister, Sie sind Chefdirigent des RSO Wien. Musikchefs sind in Wien rar. Werden Sie am Karlsplatz schon auf Händen getragen?
Nicht, dass ich wüsste ... Obwohl: Ich bin mal kurz hintereinander mit demselben Wiener Taxifahrer gefahren. Als ich ihn auch beim zweiten Mal bat, die Musik im Radio abzuschalten, meinte er: «Ach ja, ich erinnere mich: Sie sind doch...
Place de la Bastille. Stéphane Lissner empfängt an seinem Arbeitsplatz. Im (nicht mehr ganz) neuen zweiten Haus der Opéra de Paris. Seit August 2014 leitet der 62-Jährige den größten Theaterbetrieb Frankreichs. Gerade hat er in der Bastille Oper seine erste eigene Saison eröffnet. Mit «Moses und Aron», jenem «Endspiel» (Hans Mayer), das er vor 20 Jahren zum ersten...
Jeder macht sich sein Bild von Wagner. Aber welche Bilder haben wir eigentlich von ihm? Gunther Braam, im Hauptberuf Gymnasiallehrer in München, im Nebenberuf ein leidenschaftlicher Berlioz-Forscher, Ikonografie-Kenner und Herausgeber von Noteneditionen, hat sämtliche 68 von Wagner erhaltenen Fotografien zusammengetragen und in chronologischer Reihenfolge...