Tunnelblick

Verdi: Don Carlos
SAARBRÜCKEN | STAATSTHEATER

Opernwelt - Logo

Wer in Verdis «Don Carlos» auf der Bühne den Wald von Fontainebleau, das Kloster San Yuste, den Platz vor der Kathedrale in Valladolid, das Zimmer des Königs oder Carlos’ Gefängnis erwartet, sitzt in Roland Schwabs Inszenierung im falschen Film. Der Blick trifft auf die nackten Betonwände eines fahl von kaltem Neonlicht beleuchteten Autotunnels, dessen Fluchtpunkt sich im Unendlichen verliert. In der engen Kurve qualmt ein umgestürzter, demolierter Sportwagen. Aus der sich öffnenden Tür fällt, schwerverletzt und blutüberströmt, der Fahrer.

Piero Vinciguerras so nüchterne wie bedrückende Szene wird sich bis zum Schluss der fast vierstündigen Aufführung nicht ändern, eine Ansicht, die sich quälend im Kopf festhakt. Ein von der Decke herabhängendes Kreuz und ein paar Stühle – das Kloster. Feurige Gullys, die aus dem Boden brechen – der Richtplatz der Ketzerverbrennung. Ein Sessel – Philippes Arbeitszimmer. Zwei Euro-Paletten – Carlos’ Gefängnis. Alles an diesem Abend ist und bleibt Autotunnel.

Die zwanghafte Bildverengung wirkt oft geradezu deplatziert, öffnet andererseits aber das Auge für Verdis pessimistischste, schwärzeste Oper. Schwab glaubt nicht an die Politparabel auf ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2020
Rubrik: Panorama, Seite 50
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Maximal inspiriert

Szenenanweisungen von Opernlibretti stehen bei Regieteams des 21. Jahrhunderts selten hoch im Kurs. Sie scheinen die interpretatorische Freiheit, die zu zeitgemäßen Sichtweisen führt, eher einzuschränken. Doch sie können auch beflügeln. Und wie. Nicola Hümpel und ihr kongenialer Bühnenbildner Oliver Proske beweisen es an der Staatsoper Hannover auf beglückende...

Ab ins Kloster

Im Mittelalter waren Klöster Träger der Zivilisation, Bewahrer antiken Wissens, Inseln von Bildung in einem Meer des Analphabetismus. Wer im Kloster lebte, hatte es nicht am Schlechtesten getroffen, war versorgt, einigermaßen sicher, geborgen in einer Gemeinschaft. Schon im Zeitalter der Aufklärung muss das lange vorbei gewesen sein. Mit seinem 1917 entstandenen...

Eine «Opera-Comoedie»?

Die Bach-Forschung weiß viel, doch kann sie nicht alles wissen. Selbst ein eminenter Kenner wie Christoph Wolf, der langjährige Leiter des Leipziger Bach-Archivs, räumt ein: Wie weit Bachs Interesse am Amt des Dresdner Hofkapellmeisters wirklich ging, ob er eine Chance gehabt hätte, sogar übergesiedelt wäre, und vor allem, ob er dann statt Motetten, Kantaten,...