Trilogie des Wiedersehens
Musikgeschichte kann auf seltsame Weise ungnädig sein. Bei Komponisten etwa, die in der Popularitätslotterie ihrer Zeit reüssierten, dadurch ihren Nachruhm gesichert wähnten, und sich heute bestenfalls als Randnotiz des Repertoires wiederfinden. Felix Weingartner (1863–1942), als gefeierter Dirigent einst Nachfolger Gustav Mahlers im Amt des Wiener Hofoperndirektors, zählt zu diesen. Das gänzliche Verschwinden seines Œuvres von den Spielplänen hat Gründe. Fast möchte man meinen, die Schicksalsgöttinen selbst hätten ihre Fäden im Spiel.
Moiren heißen sie in der griechischen Mythologie; um deren Schwestern, die Erinnyen, geht es wesentlich in Weingartners «Orestes», das 1902 seine Uraufführung in Leipzig erlebte. Verhandelt wird in diesem Musikdrama – frei nach Aischylos – der Plot von Richard Strauss’ sieben Jahre später erschienenen «Elektra», allerdings mit angeschlossenem Pre- und Sequel.
Es ist das Verdienst des Theaters Erfurt, Weingartners Werk nun aus jener Versenkung zu heben, in die es seinerzeit der Siegeszug der ungleich radikaler tönenden «Elektra» befördert hatte (die bis dahin letzte dokumentierte Aufführung des «Orestes», am Neuen Deutschen Theater Prag, datiert auf ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Juli 2023
Rubrik: Panorama, Seite 48
von Werner Kopfmüller
Frische, der Duft der Rose, die Stimme der Nachtigall, der Flügelschlag des Schmetterlings – das seien die Qualitäten von Jules Massenets Musik, schreibt Camille Saint-Saëns nicht ohne subtile Ranküne über die im Dezember 1881 im Brüsseler Théâtre de la Monnaie uraufgeführte «Hérodiade» seines Konkurrenten um die Gunst des Belle-Époque-Publikums. Der schmachtende,...
Hanako wartet. Auf Yoshio, mit dem sie einst den Fächer getauscht und für den sie ihre Lebensgrundlage als Geisha aufgegeben hat. Doch als er endlich kommt, ist er für sie nicht mehr derselbe. Auch Penelope erkennt Ulisse nicht mehr, als er nach 20 Jahren aus dem Krieg zurückkehrt. Dennoch kann er sie überzeugen, dass sie genug gemeinsame Erinnerungen teilen, um...
Unter ihrem neuen Künstlerischen Leiter Yuval Sharon hat die Detroit Opera nicht nur ihre künstlerischen Ambitionen hochgeschraubt, sondern auch den Horizont in Sachen Inklusivität erweitert: Die Inszenierung von Osvaldo Golijovs «Ainadamar» («Der Brunnen der Tränen») war die erste spanischsprachige Produktion des Hauses – und das vor einem auffällig diversen...