Trauer und Traute

Brecht/Weill: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
Halle | Oper

Das Publikum wartet schon. Die Chorsänger kommen in den Saal, ganz in Schwarz, mit bitteren Mienen. Jeder trägt eine Urne. Sie setzen sich in die ersten Reihen. An die marmorne Kanzel auf der Bühne tritt Ki-Hyun Park, der Dreieinigkeitsmoses: «Bitte erheben Sie sich!» Die Choristen stehen auf. Jetzt mit Nachdruck: «Bitte erheben Sie sich – alle!». Nun folgt auch das Publikum. Bertolt Brecht rezitiert auf einer alten, knarzenden Tonaufnahme sein Gedicht «An die Nachgeborenen», das mit inniger Hoffnung auf Menschlichkeit endet.

Dieser Abend in der Oper Halle mit Kurt Weills und Brechts Gemeinschaftsproduktion «Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny» wird kein kulinarischer sein. Eher ein unbequemer. Die Leuchtstoffröhren über der Bühne strahlen auch im Zuschauerraum ihr kaltes Licht aus.

Regisseur Michael von zur Mühlen will etwas anderes als eine deftige Illustration der Geschichte über den katastrophischen Kapitalismus im fiktiven Mahagonny. Dieser Stadt irgendwo in Amerika, wo jeder denkt: me first. Denn dieses Mahagonny ist heute überall präsent. So funktioniert der Regisseur den ersten Akt zur Trauerfeier um. Die Dialoge deklamieren die Sänger einzeln von der Kanzel aus ins ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2017
Rubrik: Panorama, Seite 51
von Nora Sophie Kienast

Weitere Beiträge
Was kommt...

CECILIA BARTOLI
Tutto nel mondo è burla? Nun, nicht ganz. Und nicht immer. Cecilia Bartoli sucht auch als Chefin der Salzburger Pfingstfestspiele stetig nach neuen künstlerischen Wegen. Ein Gespräch  

LABORATORIUM MUSIKTHEATER
Gemeinsamkeiten? Viel gibt es nicht, was die Ästhetik von Elena Mendoza und Andrea Scartazzini verbindet. Fast zeitgleich kommen neue Opern...

Mutmaßungen über den Zeitgeist

In gewissem Sinne spiegeln Opern, wie Kunstwerke überhaupt, immer auch den Geist ihrer Entstehungszeit. Schärfer scheint sich das zu profilieren in Stücken, die aktuelle Tendenzen oder Ereignisse behandeln. In den 1920er-Jahren entstand eine Reihe prompt erfolgreicher Werke, die als «Zeitopern» in die Geschichte eingingen: Kreneks «Jonny spielt auf» (über das...

Das Maß ihrer Verletzung

Der Prolog, in dem sich Marc-Antoine Charpentier zusammen mit seinem Librettisten Thomas Corneille vor Louis XIV. verneigt, fehlt. Gleichwohl lässt der Abend im Opernhaus Zürich keinen Zweifel daran, dass es sich bei «Médée», 1693 in Paris aus der Taufe gehoben, um ein wahrhaft königliches Spektakel handelt. In die «Tragédie en musique» eingefügt ist eine Vielzahl...