Tragödientauglich

Eötvös: Der goldene Drache
Koblenz | Theater

Opernwelt - Logo

Vorhang auf. Gemüseschnippeln in der Küche eines asiatischen Restaurants, passgenau dazu perkussive Klänge aus dem Orchestergraben wie zu einer Kochshow: Da lacht das Koblenzer Publikum. Wer jedoch 2014 die Frankfurter Uraufführung von Peter Eötvös’ «Der goldene Drache» auf das gleichnamige Schauspiel von Roland Schimmelpfennig gesehen hat, weiß: Dieses Lachen ist nicht von Dauer.

Eine Todesspirale fräst sich in das Werk, das nach Frankfurt bereits in Bregenz, Bremerhaven sowie in einer Produktion des Music Theatre Wales zu sehen war, in der nächsten Spielzeit auch in Krefeld auf dem Spielplan steht – und damit seine Repertoiretauglichkeit nachhaltig unterstrichen hat.

Das mag an der übersichtlichen Orchesterbesetzung mit 18 Musikern liegen, ferner daran, dass das Werk ohne Chor auskommt und mit gerade mal fünf Solisten. Doch deren Partien haben es in sich, erfordern den großen Opernton ebenso wie kabarettistische Leichtigkeit: Eingebettet ist beides in mehrere Geschichten, die – nebeneinander, teils verwoben – sämtlich um ein Thema kreisen: das Fremdsein fern der Heimat. Der Tod eines zahnkranken Chinesen, die Reise seines toten Körpers zurück nach China, bedrückend kaputte ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2018
Rubrik: Panorama, Seite 41
von Claus Ambrosius

Vergriffen
Weitere Beiträge
Beziehungsreich

Einen ausgewiesenen Bezug zur Opernbühne haben die drei Werke in ihrer ursprünglichen Gestalt nicht. Auch lassen sie sich kaum ohne Weiteres thematisch aufeinander beziehen. Dennoch fügen sich Arnold Schönbergs «Pierrot lunaire», Kurt Weills «Mahagonny-Songspiel» und seine «Sieben Todsünden» in dieser außergewöhnlichen Inszenierung zu einem schlüssigen Tableau....

Zeitlos abstrakt

Als Charlotte im «Werther» an der Wiener Staatsoper erinnerte Elīna Garanča vor einigen Jahren an Grace Kelly in «High Society». Und auch nun, in Camille Saint-Saëns’ «Samson et Dalila», mag man schon beim ersten Auftritt der lettischen Mezzosopranistin an die amerikanische Filmaktrice denken. Was die Garanča selbst vermutlich nicht überraschen würde – begegnet...

Kunst der Andeutung

Wenn man auf meinen Grabstein schriebe Hier ruht Francis Poulenc, der Musiker von Apollinaire und Éluard, so wäre das wohl mein schönster Ehrentitel», hat Poulenc einmal geäußert. Fast die Hälfte seiner 150 Lieder benutzt Texte der beiden großen Lyriker Guillaume Apollinaire (1880-1918) und Paul Éluard (1895-1952). Die Verbindung zwischen Wort und Ton ist dabei so...