Todesvogel wider Willen

St. Gallen, Mayr: Medea in Corinto

Opernwelt - Logo

Giovanni Simone Mayrs 1813 in Neapel uraufgeführte Opera seria «Medea in Corinto» zeigt nicht nur eine rächende Kindsmörderin, das Stück kehrt auch die zarten Seiten der Figur hervor. Regisseur David
Alden übersetzt in St. Gallen ihre reichen Facetten in starke Bilder. Im Finale des ersten Akts ist Medea als schwarzer Todesvogel verkleidet, setzt eine Krähe auf den Hochzeitsaltar von Giasone und Creusa und lässt unheimliche Vogelschatten durch den Raum flattern. Medea trägt Trauer. Eine verlassene Mutter.

Ihre beiden Kinder, die sie gemeinsam mit Giasone hat (gesungen vom hellen, etwas engen Tenor Mark Milhofer), werden immer wieder ins Bühnengeschehen eingebunden. Medea ist ganz liebende Mutter – und zeigt doch am Ende ihre blutigen Hände, die vom Mord künden. Zu Beginn fehlen Angela Fouts Sopran noch Farbnuancen. Ihr Vibrato ist eine Spur zu ausladend, die Koloraturen sind nicht ganz ausgeglichen. Aber die darstellerisch starke Amerikanerin steigert sich enorm und findet im zweiten Akt zu überaus eindringlichen Momenten.
Gespielt wird die neue Fassung der historisch-kritischen Werkausgabe von Ricordi, die unter anderem für die Titelpartie im ersten Akt eine zusätzliche, bei der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2009
Rubrik: Panorama, Seite 45
von Georg Rudiger

Vergriffen
Weitere Beiträge
Made in Sweden

Fünf Tage später bekam Plácido Domingo mit viel Mediengetöse den (undotierten) Echo-Klassik für sein Lebenswerk. Schön. Aber was besagt das schon? Der Echo-Klassik ist eine Schulterklopf-Party der Plattenindustrie, im Grunde eine Werbeveranstaltung. Und als solche hat er mit Kunst wenig zu tun. Deshalb ist es viel wichtiger, dass Domingo am 13. Oktober im Goldrund...

Kleiner Mann, was nun?

Sowohl Claus Guth (in Hamburg) als auch Anselm Weber (in Essen) standen vor dem nahezu unlösbaren Problem, etwas Eigenes zum Thema «Siegfried» zu (er)finden. Mit Hilfe ihrer Bühnen- und Kostümbildner dekorierten sie das Ganze einfach um, wobei die «neuen» Schaufenster nicht viel anders ausschauten als viele alte zuvor. Claus Guth wollte die Geschichte wohl als eine...

TV-Klassiktipps

ARTE
1.12. – 3.00 Uhr
Georges Prêtre dirigiert
die Wiener Symphoniker. Werke von Beethoven, Ravel und Debussy.

1.12. – 6.00 Uhr
Lang Lang spielt
Beethovens Klavierkonzert Nr. 1.

2.12. – 3.00 Uhr
Schönberg: Moses und Aron.
Ruhrtriennale 2009. Musikalische Leitung: Michael Boder, Inszenierung: Willy Decker. Solisten: Dale Duesing, Andreas Conrad, Ilse
Eerens, Finnur...