Tod und Verklärung

Humperdinck: Königskinder
GRAZ | OPER

Opernwelt - Logo

Märchen mögen Zufluchtsorte der Fantasie in einer unbehausten, verheißungslosen Welt sein – herzwärmend sind sie selten. Auch jenes von den Königskindern ist grausam und zugleich sehr aktuell: Das Liebespaar – ein naiv empathischer Königssohn und eine von einer Hexe aufgezogene, gleichwohl edelherzige Gänsemagd («Gutmenschen» würden die beiden heute wohl abschätzig genannt) – geht an Habgier und Egoismus der Gesellschaft zugrunde.

Nur wenige Menschen reinen Herzens, Kinder und der Spielmann, ein Außenseiter, sehen ihnen ins Innere; Letzterer prägt in Markus Butters einfühlsamer Gestaltung den Schluss des Stücks: «Fühlt aus dem Tode sie auferstehn und leuchtend in eure Herzen gehn: die Königskinder». Tod und Verkärung, Version Humperdinck.

Alles in allem endet das Ganze sehr depressiv, zum Vorweihnachtsstück wie «Hänsel und Gretel» taugt das nun wirklich nicht. Dennoch ist die Grazer Produktion mit ihrer Premiere im Dezember am richtigen Platz; zudem ist sie die erste in Österreich seit 1945. Warum dieses Werk, das viele Kenner für Engelbert Humperdincks bestes halten, das sich aber trotz seiner bemerkenswerten Partitur (und trotz eines triumphalen Erfolgs bei der Uraufführung ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2020
Rubrik: Panorama, Seite 44
von Gerhard Persché

Weitere Beiträge
Wider die Macht des Schicksals

Strukturelle Improvisation – diese Formel trifft ziemlich genau, was Christian Jost anstrebt, wenn er neue Musik erfindet. Vor 15 Jahren brachte die Rheinoper in Düsseldorf sein erstes abendfüllendes Musiktheater heraus: «Vipern», eine griffig konstruierte Kriminalgeschichte aus dem elisabethanischen England. Seither sind sieben weitere Arbeiten für die Bühne...

Flucht in die Anderswelt

War Camille Saint-Saëns schwul? Dino Hecker hat zu dieser These einige Indizien zusammengetragen: die starke Mutterbindung, das Scheitern der Ehe und die vielen Reisen nach Nordafrika, «wo Dinge möglich waren, die in Europa als verpönt galten». Lassen sich in Ariadne und Zerbinetta homosexuelle Prototypen erkennen? Ja, sagt Rainer Falk: «die Drama Queen und die...

Vollständig

Wie aus einem Roman von Fritz von Herzmanovsky-Orlando wirkt die Spekulation, Alban Berg könnte illegitimer Schwiegersohn des legendären Kaisers Franz Joseph gewesen sein. Dass seine Ehefrau Helene die uneheliche Tochter des auch in erotischer Hinsicht betriebsamen Monarchen war, schien im Wien des angehenden 20. Jahrhunderts mehr als ein bloßes Gerücht. Auf jeden...