Tiefsinnige Parabel

Patrick Hahn dirigiert Viktor Ullmans «Kaiser von Atlantis»

Opernwelt - Logo

Der Tod verweigert seine Arbeit. Und das hat erhebliche Konsequenzen: Es kann nicht mehr gestorben werden. Was an sich (vielleicht) eine gute Botschaft wäre, hat allerdings einen kleinen Haken: Das Leiden der Menschen verringert sich keineswegs. Zumal Kaiser Overall an die Fortsetzung des Krieges mit allen Mitteln denkt. Die Dezimierung des Feindes bleibt jedoch aus – und so eben auch des Kaisers Sieg. Propagandistisch gewieft, wie er ist, dreht er die Sache um und schenkt allen das ewige Leben. Der Krieg geht gleichwohl weiter, eine Revolte bricht aus.

In diesem Moment tritt der Tod dem Kaiser im Spiegel gegenüber und bietet ihm die Fortsetzung seiner Arbeit an, wenn Overall ihm als erstes Opfer folgt. Der Kaiser willigt ein, nimmt Abschied und folgt dem Tod durch den Spiegel. Ein Schlusschoral verkündet: «Du sollst den großen Namen Tod nicht eitel beschwören.» 

Genau das taten aber jene, die den Anlass gaben für Viktor Ullmanns tiefsinnige Opernparabel. «Der Kaiser von Atlantis» darf als das bedeutendste musiktheatralische Kunstzeugnis gelten, das unter den Bedingungen des von den Nationalsozialisten betriebenen Konzentrationslagers Theresienstadt entstanden ist. Es hatte nur ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2022
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 48
von Bernd Künzig

Weitere Beiträge
When Grandma was a little girl

Neben New Orleans, Boston und New York kann Cincinnati auf die älteste Klassikmusiktradition in den Vereinigten Staaten verweisen. Auf deren Höhepunkt etwa zur Mitte des 19. Jahrhunderts hieß die Stadt auch tausende deutsche Immigranten willkommen, die aktiv mithalfen, die einmal geschaffenen kulturellen Werte zu etablieren; noch heute erinnern daran zahlreiche,...

Sonne, Mond und Sterne

Das groß-runde Jubiläum streckt schon seine Fühler aus: In diesem Jahr stellte die Fondazione Arena di Verona die 99. Ausgabe des renommierten und überaus populären Opernfestivals auf die Beine, mit einem reich bestückten Angebot. Vier der fünf Opernproduktionen waren heuer Wiederaufnahmen von Inszenierungen Franco Zeffirellis. Das Programm versteht sich als...

Neue Perspektiven

Am 29. Januar 1933, einen Tag bevor Adolf Hitler Reichskanzler wird, schreibt Kurt Weill einen Brief an seine Geliebte Erika Neher, und er macht dabei keinen Hehl aus der miserablen Verfassung, in welcher er sich befindet: «Ich war wieder einmal ein paar Tage ganz verzweifelt, weil mir wieder etwas schiefgegangen war u. ich in einer scheusslichen Stimmung war, u....