Tiefsinnige Parabel
Der Tod verweigert seine Arbeit. Und das hat erhebliche Konsequenzen: Es kann nicht mehr gestorben werden. Was an sich (vielleicht) eine gute Botschaft wäre, hat allerdings einen kleinen Haken: Das Leiden der Menschen verringert sich keineswegs. Zumal Kaiser Overall an die Fortsetzung des Krieges mit allen Mitteln denkt. Die Dezimierung des Feindes bleibt jedoch aus – und so eben auch des Kaisers Sieg. Propagandistisch gewieft, wie er ist, dreht er die Sache um und schenkt allen das ewige Leben. Der Krieg geht gleichwohl weiter, eine Revolte bricht aus.
In diesem Moment tritt der Tod dem Kaiser im Spiegel gegenüber und bietet ihm die Fortsetzung seiner Arbeit an, wenn Overall ihm als erstes Opfer folgt. Der Kaiser willigt ein, nimmt Abschied und folgt dem Tod durch den Spiegel. Ein Schlusschoral verkündet: «Du sollst den großen Namen Tod nicht eitel beschwören.»
Genau das taten aber jene, die den Anlass gaben für Viktor Ullmanns tiefsinnige Opernparabel. «Der Kaiser von Atlantis» darf als das bedeutendste musiktheatralische Kunstzeugnis gelten, das unter den Bedingungen des von den Nationalsozialisten betriebenen Konzentrationslagers Theresienstadt entstanden ist. Es hatte nur ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt September/Oktober 2022
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 48
von Bernd Künzig
Das Buch ist eine Zumutung. Doch wer es nicht gelesen hat, ahnt womöglich nur in Teilen, was Schmerz bedeutet, der Verlust von Hoffnung, Liebe, Glauben. Und nein, Cesare Paveses «Handwerk des Lebens» macht seinem Titel keine Ehre, im Gegenteil. Dieses Tagebuch eines Lebensmüden erzählt von den Abgründen der Existenz, die überall lauern, nicht selten auch in uns...
ML = Musikalische Leitung I = Inszenierung B = Bühnenbild K = Kostüme C = Chor S = Solisten P = Premiere UA = Uraufführung
Hier finden Sie alle Vorstellungen (Premieren, Repertoirevorstellungen) der Opernhäuser in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz. Von allen anderen Opernhäusern listen wir die Daten zu den Premieren auf.
DEUTSCHLAND
Aachen Theater...
Unter den zahllosen berühmten Arien aus Georg Friedrich Händels Opern und Oratorien ist sie vielleicht die berühmteste; fast jede Gesangsstudentin und jeder Counter mit Sopranstimme hat die Noten von «Ombra mai fu» irgendwann während ihrer (respektive seiner) Ausbildung auf dem Pult gehabt – einmal, weil dieses zauberhaft-versonnene Schattenstück aus Händels...