Theater der Bilder

Werkschau: Bonner Bundeskunsthalle würdigt die Fotografin Mara Eggert

«Jede Fotografie», schrieb Susan Sontag in ihrer kleinen Philosophie der
Kamerakunst, «ist eine Art Memento mori. Fotografieren bedeutet teilnehmen an der Sterblichkeit, Verletzlichkeit und Wandelbarkeit anderer Menschen (oder Dinge). Eben dadurch, dass sie diesen einen Moment herausgreifen und erstarren lassen, bezeugen alle Fotografien das unerbittliche Verfließen der Zeit.» Das gilt zumal für das Spiel auf der Bühne. Das Flüchtige, das Ungreifbare, das Transitorische liegt hier in der Natur der Sache.

Das Stück, die Aktion, die Personen «existieren» nur so lange, wie die Vorstellung läuft. Wenn der letzte Vorhang fällt, gerinnen sie zu Erinnerung, zu Geschichte. Vielleicht können – im besten Fall – nur Bilder (oder Videos) post festum vermitteln, worin die Aura einer Aufführung bestand, was sie im Innersten antrieb und zusammenhielt. Nämlich dann, wenn der gerahmte Augenblick, wenn der im Bruchteil einer Sekunde festgehaltene Ausschnitt den Geist des Ganzen, das Wesen einer Figur, den Zauber eines Raums oder einer Szene trifft.
In diesem Sinne gehört die Theaterfotografin Mara Eggert zu den Großen ihrer Zunft. Der 1938 in Rostock geborenen, in Ahrenshoop an der Ostsee ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2009
Rubrik: Magazin, Seite 94
von

Vergriffen
Weitere Beiträge
Am Klavier geweint

Il grande cacciatore. Irgendwie erinnert die stete Jagd Giacomo Puccinis (der im Übrigen auch echtes Wild mit großer Begeisterung erlegte) nach Frauenliebe an Max Frischs Schauspiel «Don Juan oder Die Liebe zur Geometrie», in dem der Titelheld an der Einsicht reift, wirkliche Erfüllung im realen Leben nicht finden zu können, und sich deswegen in die Geometrie...

Aus der Fülle

Auch wenn man diese «Parsifal»-Inszenierung zum zweiten Mal erlebt, kann nur ein Bruchteil der ständig flutenden Bilder im Gedächtnis bleiben. Die Zeitreise von der Uraufführung 1882 bis in Adenauers Bundestag ist klarer geworden (sie ist in diesem Jahr durch Flüchtlinge ergänzt, die nach «Ich sah ihn und lachte...» von NS-Soldaten weggeführt werden). Doch sie...

Aus der Ruhe kommt die Kraft

Dass «Der fliegende Holländer» erst ab 1901 in Bayreuth gespielt wurde, ist kein Zufall. Wagner wollte das, was er als Entwicklung von der Oper zum Musikdrama erstrebt und erkämpft hatte, keineswegs zurückdrehen. Als Nummernoper hatte der «Holländer» wenig mit dem später avisierten Gesamtkunstwerk zu tun. Wenn Wagner mehr Zeit geblieben wäre, hätte er alle seine...