Temperamentvoll
Die Begriffe «Kaleidoskop» und «Mosaik» werden vor allem in der Welt der Neuen Musik gerne gebraucht. In Berlin leisten die freien Gruppen des Solistenensembles Kaleidoskop und des Ensembles Mosaik seit vielen Jahren hervorragende, zum Teil bühnenraumsprengende Musikarbeit. Beim seitens dieser Avantgardisten favorisierten Gebrauch der beiden Termini «Kaleidoskop» und «Mosaik» sind vor allem wohl die bewusste Vereinzelung, der Fokus auf das Individuum, das Geltenlassen der Individualität, das Aufführungsformen Aufbrechende und auch durchaus die Buntheit des Ganzen mitgemeint.
Die ebenfalls in Berlin lebende Sopranistin Fatma Said, 1991 in Kairo geboren und an der Hanns-Eisler-Hochschule für Musik in Berlin ausgebildet, hat nun ihr neues Album «Kaleidoscope» genannt. Man mag sich denken «Why not?» – und hört hinein in diese mutige Playlist, die Said zusammen mit einer ganzen Reihe von Musikerinnen und Musikern zusammengestellt hat. Dabei sind – neben Marianne Crebassa als zweiter Sängerin – unter anderem das (ohnehin auf Genregrenzen nichts gebende) vision string quartet und das Orchestre Philharmonique de Monte-Carlo unter der Leitung von Sascha Goetzel. Selten gab es wohl ein ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt September/Oktober 2022
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 44
von Arno Lücker
Das groß-runde Jubiläum streckt schon seine Fühler aus: In diesem Jahr stellte die Fondazione Arena di Verona die 99. Ausgabe des renommierten und überaus populären Opernfestivals auf die Beine, mit einem reich bestückten Angebot. Vier der fünf Opernproduktionen waren heuer Wiederaufnahmen von Inszenierungen Franco Zeffirellis. Das Programm versteht sich als...
Erinnern wir uns: Sommer 1993. Das Unfassliche geschieht, beinahe über Nacht und nach einer Sitzung, deren Dramatik wohl unübertroffen war, liest man noch einmal die entsprechende Passage in den Erinnerungen des damaligen Berliner Kultursenators Ulrich Roloff-Momin mit dem pikanten Titel «Zuletzt Kultur». Das Schiller Theater, Stätte unzähliger grandioser...
Neben New Orleans, Boston und New York kann Cincinnati auf die älteste Klassikmusiktradition in den Vereinigten Staaten verweisen. Auf deren Höhepunkt etwa zur Mitte des 19. Jahrhunderts hieß die Stadt auch tausende deutsche Immigranten willkommen, die aktiv mithalfen, die einmal geschaffenen kulturellen Werte zu etablieren; noch heute erinnern daran zahlreiche,...