Tant de bruit pour une omelette

Enrique Mazzola bürstet an der Oper Zürich mit dem famosen Johannes Martin Kränzle Donizettis «Don Pasquale» auf, Christof Loy zieht szenisch virtuos die Komik-Fäden

Opernwelt - Logo

Die drittletzte der insgesamt rund 70 Opern Gaetano Donizettis, von den Häusern um des Kassenstands willen oft gespielt und vom Publikum mit Blick auf einen launigen Opernabend heiß geliebt – «Don Pasquale» ist doch fürwahr ein einfältiges Stück. Ein Schwank mit simpler Musik, eine Operette, aber nicht so gut wie «Die Fledermaus». Doch Vorsicht, die Behauptung ist gefährlich.

Sie ist politisch inkorrekt, tischt ein überholtes Vorurteil auf; sie wird weder dem Stoff noch der Partitur gerecht, zeugt allenfalls vom Dünkel eines durch deutschsprachiges Kulturverständnis geprägten Beobachters. Doch sei’s drum. Ich gestehe, dass mir die Aussicht auf einen Abend mit «Don Pasquale» im Opernhaus Zürich mäßige Begeisterung entfachte.

Als dann der Vorhang fiel, war keineswegs alles anders. Aber ich zog den Hut vor dem Wollen und Können des Leitungsteams, des erneut ausgezeichnet besetzten Ensembles, des Orchesters der Oper Zürich und der Crew im Hintergrund. Vielleicht, begann ich zu vermuten, bin ich doch nicht ausreichend in das Stück eingedrungen. Vielleicht, gab ich mir zu bedenken, bin ich den Traditionen einer Aufführungspraxis aufgesessen, die das Werk bis zu einem gewissen Grad ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2020
Rubrik: Im Focus, Seite 10
von Peter Hagmann

Weitere Beiträge
Fließen lassen

Zum Ausklang der Saison 2018/19 stand an der Opera di Roma Mozarts «Idomeneo» auf dem Spielplan – zum ersten Mal seit 1983. Beworben wurde die Koproduktion mit Madrid, Kopenhagen und Toronto als provokative Deutung im Sinne tagesaktueller Krisen. Robert Carsens Neuinszenierung löst das durchaus ein – wobei die freundliche Aufnahme durch das römische Publikum...

Swissness pur

In ihrem dritten Solo-Album macht Regula Mühlemann auf «Heidi». Das fesche Coverfoto muss ironisch gemeint sein. Doch liest man Interviews mit der Sängerin, ist das alles andere als sicher. Da outet sich die aus dem Luzernischen stammende Sopranistin als «zu hundert Prozent authentisch» und verkündet, für sie sei  Franz Schubert und das damit verbundene Bild der...

Schuhschachtel, Weinberg, Open Box

Welche Räume braucht das Musiktheater im 21. Jahrhundert? Eine Frage, die sich dringlich stellt, wenn marode Häuser mit großem Aufwand saniert und modernisiert werden müssen, etwa in Stuttgart, Frankfurt oder Karlsruhe. Auch am Nationaltheater Mannheim beherrschen bald Bauleute die Szene – in Absprache mit Künstlern und Beschäftigten, wie Geschäftsführer Marc...