Süffige Melodik, herbe Poesie

«La Lyra d’Orfeo», «Arpa Davidica»: Christina Pluhar bezaubert mit vokaler Kammermusik von Luigi Rossi

Opernwelt - Logo

Christina Pluhar hat 2005 mit der Sopranistin Véronique Gens eine CD mit vokaler Kammermusik von Luigi Rossi (1597-1653) aufgenommen. Ein Rechtsstreit verhinderte damals das Erscheinen, nach dessen Beilegung die von Rossi begeisterte Pluhar sie jetzt um zwei weitere CDs mit Kantaten des diskografisch bislang nur unzureichend gewürdigten römischen Komponisten ergänzte.

Neben zwei hybriden Opern – dem mit 16 Hauptrollen alle Rekorde brechenden «Il palazzo incantato» (1642) und dem sechsstündigen «L’Orfeo» (1647) – sind von Rossi handschriftlich weit über 300 einstimmige Lieder überliefert: virtuose, theatrale, stark textbezogene Stücke, die den monodischen Stil von Monteverdis «recitar cantando» mit einer geschmeidigen Melodik verbinden und als Vorläufer der Kantate gelten, die im Laufe des 17. Jahrhunderts das Madrigal ablöste. Es handelt sich um strophische Canzonetten oder um Mischformen aus rezitativischen und ariosen Abschnitten, wobei Pluhars Auswahl Letztere, die nur ein Viertel des Überlieferten ausmachen, bevorzugt.

Rossis exklusive, für die adeligen Salons seiner Zeit bestimmte Musik war sowohl im päpstlichen Rom wie im Paris des jungen Ludwig XIV. beliebt. Hört man ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2020
Rubrik: CD des Monats, Seite 21
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Freiheit nur für ihn

Hotels sind Durchgangsstationen. In Ihnen liegen Öffentlichkeit und Intimität, Komödie und Tragödie nur eine Handbreit voneinander entfernt. Wie bilanzierte Vicki Baum am Ende ihres Bestsellerromans «Menschen im Hotel» von 1929 so trefflich: «Glückseligkeiten und Katastrophen wohnen Wand an Wand.»

Was aber ist das Glück, was die Katastrophe für Don Giovanni?...

Apropos... Kinderchor

Frau Sarré, es heißt, in den Familien werde nicht mehr gesungen.
Leider. Die musikalische Prägung ist enorm wichtig. Wir müssten eigentlich nicht nur in den Familien ansetzen, sondern auch in den Kindergärten und Schulen. Das passiert zu wenig. Potenzial ist bei Kindern vorhanden, es wird aber zu wenig geweckt. Die Kinder unseres Chors lernen früh auch ein...

Wie aus einem Guss

Manchmal ist weniger mehr. Die Opéra Comique ist nicht die Pariser Nationaloper, Messagers «Fortunio» (1907) nicht «Pelléas et Mélisande», kurz zuvor am gleichen Haus uraufgeführt. Und die Sänger, die auf der Bühne stehen, sind (noch) nicht jene, deren Konterfeis auf den Soloalben der Major-Labels prangen. Doch was für ein durch und durch befriedigender, ja...