Stille Suche nach Wahrhaftigkeit

Zum Tod von Lorraine Hunt Lieberson

Lorraine Hunt Lieberson war durch und durch Musikerin. Sie hatte Bratsche und Gesang studiert, spielte im Orchester, trat in einem Chor auf – und ergriff ihre Chance, als Peter Sellars 1985 einen Ses­to für seine legendäre Inszenierung von Händels «Giulio Cesa­re» suchte. Im «Opernwelt»-Interview, das wir im Sommer 1997 in Berlin führten (siehe OW 10/97), erinnerte sie sich an die erste Begegnung mit Sellars, der für ihre weitere Karriere prägend werden sollte. Die ­Intensität der Zusammenarbeit habe sie als ein aufregendes Abenteuer erlebt.

Schon damals zeichnete sie eine seltene Bescheidenheit aus. Lorraine Hunt Lieberson war so gar nicht prä­­tentiös, Medienaufmerksamkeit, Ima­ge, Ruhm interessierten sie nicht. Sie wollte Kunst machen, wollte Musik entdecken, wollte mit ihrer Stimme und ihrer Darstellungskraft Dinge ausdrücken, die sie bewegten. Nicht mehr, nicht weniger. Sie sprach leise, ruhig, sehr konzentriert, direkt und klar. Eine elegante, eine schöne Frau auf der Suche nach Wahrhaftigkeit. Eine Frau, die erzählte, wie sie als Twen in Mexiko Gefängniswärter bestochen habe, um für ein paar Tage mit ihrem damaligen Freund, der wegen Drogenbesitzes verhaftet worden war, in ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2006
Rubrik: Magazin, Seite 29
von Jochen Breiholz

Vergriffen
Weitere Beiträge
Bolschoi & Co. entdecken Mozart

Mozart-Opern spielten in Moskau lange Zeit überhaupt keine Rolle. Erst mit dem aktuellen Mozart-Jahr scheint dieser weiße Fleck allmählich zu verschwinden. So gibt es gleich zwei verschiedene Deutungen der «Zauberflöte» zu besichtigen. Das Bolschoi Theater zeigt eine In­szenierung von Graham Vick. Er präsentiert eine amüsante, stilvolle und lebendige Deutung voller...

Buffa-Trouvaille

Beim Grafen von Belfiore hängt der Haussegen schief. Seine Frau hat guten Grund, sich nicht mehr von ihm geliebt zu fühlen («Ah, dove è andato quel primo affetto») und missbilligt seine Neigung zu ihrem Kammermädchen Dorina, die sie durch eine Heirat mit dem Gärtner Mingone aus dem Haus schaffen will. Der Graf dagegen will sie mit seinem Diener Titta verheiraten,...

Junge Racker und ihr Ende

Die Buh-Rufe waren berechtigt: Calixto Bieito hatte Strawin­skys «Rake» beim Festival im nordwestspanischen La Co­ruña als harm­lose Kinderspielzeug-Version angerichtet: ein riesiges Gummi-Disney­world, das knatschbunt selbst den Orchestergraben und das Proszenium umfasste. Hier ein bisschen Ritterburg mit Türmchen, da ein paar phallische Pilze, hier ein Kissen,...