Staatstheater
Zunächst lässt wenig darauf schließen, dass die Nachricht mehr sein könnte als eine Fußnote im ewig-lästigen Familienstreit der Wagners um Bayreuth. In Wahrheit ist sie ein Lehrstück staatlicher Kulturpolitik. Das Landgericht Bayreuth wies im Dezember eine Klage aus den Reihen der Richard-Wagner-Stiftung ab. Vier Angehörige der Familie, darunter Wagner-Urenkelin Nike, versuchten erfolglos die Vermietung des Festspielhauses an die Festspiele-Betreibergesellschaft anzufechten.
Der Mietvertrag mit der Festspiele GmbH, unkündbar bis ins Jahr 2040, ermächtigt die Geldgeber von Bund und Freistaat Bayern, die Intendanz Katharina Wagners am Stiftungsrat vorbei zu verlängern oder zu beenden – und sie nach Belieben mit weiterem Führungspersonal zu flankieren, zuletzt etwa mit dem Geschäftsführer Holger von Berg und Musikdirektor Christian Thielemann.
Eigentlich ist die Kür der Festspielleitung der Stiftung vorbehalten. Dafür ist ein komplexes Verfahren unter Einbezug externer Opernintendanten vorgesehen: eine Maßnahme zur Qualitätssicherung, die eine inhaltliche Debatte über Visionen, Kandidatinnen und Kandidaten für Bayreuth eröffnen sollte. Ein solches Procedere gehörte zu ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
«Spezialisten», meinte Nikolaus Harnoncourt vor Jahren im Gespräch mit dem Schreiber dieser Zeilen, «betrachte ich mit Misstrauen. Denn wenn ich etwa nur Musik des Barock spiele, verliere ich den Kontakt zu dem, was künstlerisch sonst noch geschah und geschieht. Das Blickfeld wird eng, was man auch der Interpretation anhört ...» Wenngleich die älteste zur...
Hollywood. Irgendwann in den 1920ern. Ein Probedreh im Studio. «Sunset Motion Pictures» heißt die Traumfabrik, die Jürgen Flimm sich von George Tsypin hat ins Schiller Theater bauen lassen. Scheinwerfer, Schminktische, Kameras, Mikros, Best Boys, Glitzergirls – alles stilecht. Auf einer Leinwand Ozeandampfer, Straßenszenen, eine Fahrt im Cabrio, Gesichter in...
Herr Klink, Sie singen nun seit mehr als zwanzig Jahren Oper. Was ist Ihnen heute besonders wichtig, wenn Sie auf die Bühne treten?
Eine direkte Verbindung zwischen Sprache und Stimme. Danach suche ich, in jeder Vorstellung aufs Neue. Gesang ist ja eigentlich etwas Gemachtes, Künstliches. Ich will diese Künstlichkeit überwinden. Das treibt mich an. Eine Partie...