Sprache, Linie, Ausdruck
Frau Karg, an der Komischen Oper haben Sie gerade die Norina aus «Don Pasquale» gesungen. Liegen Ihnen solche eher leichtfertigen Charaktere?
Eigentlich gar nicht. Aber in Norina steckt nun mal wenig Tiefgang – damit musste ich klarkommen. Das ist ein junges Mädel aus der Spaßgesellschaft, und nur in dem Moment, in dem sie Pasquale eine Ohrfeige gibt, gewinnt das Geschehen überhaupt eine etwas abgründigere Dimension. Das Stück ist eine Komödie, und man hat gar keine andere Wahl, als sich darauf einzulassen.
Im Zentrum Ihres Repertoires stehen im Moment die Rollen Mozarts – Susanna zum Beispiel. Da haben Sie mehr Gestaltungsspielraum.
Ja, Susanna hat einfach alles. Auch stimmlich. Sie ist witzig, jung, kennt ihre Macht als Frau, hat aber dann eben auch ihre «Rosenarie», die nicht nur tief liegt, sondern auch tief empfunden ist. Da kommt eine ganz andere Dimension hinzu.
Bauen Sie diesen tieferen Bereich Ihrer Stimme jetzt bewusst aus, um die charakterlich komplexeren Sopranrollen singen zu können?
Ich musste ihn gar nicht ausbauen, denn ich hatte ihn nur eine Zeitlang verlassen. Ich hatte immer eine gute Mittellage und sehr gute Tiefe, aber ich bin einfach Sopran und tendiere nicht ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Dichter kann ein Opernmonat kaum sein. Abseits der Metropolen kommt Franz Schreker endlich einmal wieder zu seinem Recht. Chemnitz holt den «Schmied von Gent» aus dem Vergessen, und Augsburg setzt sich für «Der ferne Klang» ein. Die musikalischen Ergebnisse rechtfertigen in beiden Fällen den Aufwand. In Berlin rivalisieren Staatsoper und Komische Oper in Sachen...
Müßig zu spekulieren, wie sich Händels Schaffen entwickelt hätte, wenn er nach dem Erfolg seiner «Agrippina» in Italien geblieben wäre. Eines allerdings ist sicher: So bissige Töne wie in der 1709 entstandenen Komödie über den Cäsarenhof erlaubte er sich später niemals wieder – schon allein, weil sich in seiner neuen britischen Heimat alles verbot, was als Angriff...
Für Glenn Gould war Ernst Krenek eine «One-Man History of Twentieth-Century Music». In der Tat gibt es wohl keinen zweiten Komponisten, der die musikalische Moderne gleichsam in Personalunion verkörpert. Im Symposion des Berliner Konzerthauses brachte es Lothar Knessel so auf den Punkt: Krenek sei der personifizierte Zeitgeist schlechthin – ein ganzes Jahrhundert...