Sperrige Leckerbissen

Das Wexford Opera Festival tischt diesmal Raritäten von Delius, Mascagni und Hérold auf

Opernwelt - Logo

Irland ist ein sangesfreudiges Land. In fast jedem Pub klampfen bärtige Barden schmissige Songs und traurige Balladen. Dass die grüne Insel in Sachen Oper noch immer als Diaspora gilt, ist der Historie geschuldet: Das einstige Armenhaus Europas hatte wenig Bedarf an feudaler Zerstreuung durch repräsentatives Musiktheater. Auch der Bürgerstolz, der im 19. Jahrhundert auf dem Kontinent die großen Opernhäuser errichtete, kam hier verspätet an. Genauer gesagt: mehr als 100 Jahre.

Dann, anno 1951, erwachte er in einem Fischerort im Südosten, als ein kleiner Schallplatten-Opernstammtisch um den Wexforder Anästhesisten Dr. Tom Walsh die Schnapsidee, Oper endlich live zu hören, in die Tat umsetzte.

Bis heute werden in Wexford ausschließlich Raritäten gespielt. Seit 2008 im neuen Opernhaus, das sich bescheiden in die niedrigen Häuser der High Street einreiht und sich inzwischen National Opera House nennen darf. «Black tie» lautet die verbindliche Kleidervorschrift, und vor jeder Vorstellung wird die irische Nationalhymne angestimmt. Natürlich auf Gälisch. Warum verschwinden Werke von den Spielplänen? Und vor allem – lohnt sich die Exhumierung? Für zwei der drei in diesem Jahr präsentierten ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2015
Rubrik: Magazin, Seite 76
von Regine Müller

Weitere Beiträge
Mit Schillerlocke

The Story of Semele», das 1744 uraufgeführte Oratorium Händels, hat seit 1925 den Weg auf die Opernbühne gefunden, und neuerdings wird es mindestens einmal jährlich neu inszeniert. Nicht einmal Spezialisten wussten aber von einer merkwürdigen Aufführung im Schiller-Jahr 1905. Christiane Wiesenfeldt rekonstruiert im neuesten Band der «Göttinger Händel-Beiträge» eine...

Klug gestaltet

Wenn eine Sopranistin unserer Zeit mit besonderer Emphase als «Mozart-Sängerin» bezeichnet werden kann, dann Dorothea Röschmann. Obwohl sie ein breites Repertoire beherrscht, neben Agathe («Freischütz») auch die Marschallin («Rosenkavalier») oder Elsa («Lohengrin») singt, stehen die großen Sopranpartien Mozarts bis heute im Mittelpunkt ihres Wirkens. Nach einigen...

Einspruch aus dem Elfenbeinturm: Bleierne Langeweile?

«Wenn nur die Rezitative nicht wären! Wer widerstünde der bleiernen Langeweile, die sie verbreiten?» In Richard Strauss’ «Capriccio» trifft der Graf einen wunden Punkt: Rezitative sind musikalisch weniger prägnant als die eigentlichen «Nummern». Das Problem ist so alt wie die Oper selbst. Bereits am Anfang des 17. Jahrhunderts verband man den «stile recitativo» mit...