Spanischer Verismo
Vor einigen Monaten präsentierte das Festival Internacional de Granada eine Produktion von Tomás Bretóns Zarzuela «La verbena de la Paloma» (siehe OW 9-10/2004). Jetzt wurde mit dessen opulentester Oper «La Dolores» die neue Musiktheatersaison des Teatro Real eröffnet. Bei der Uraufführung des Werks am 16. März 1895 im Teatro de la Zarzuela hatte das hochdramatische und von besonderer melodischer Schönheit geprägte Stück enormen Erfolg.
Bretón verbindet darin die wichtigsten europäischen Tendenzen, vom Wagner’schen Musikdrama bis zum italienischen Verismo, und auch die landestypische Färbung kommt nicht zu kurz.
«La Dolores» ist der Aufbruch zu einer neuen Gattung. Bretón lässt das romantische Melodrama hinter sich, wie es noch in seinen frühen Werken präsent ist, und wendet sich einem subtilen Verismo zu. Ein Großteil der Neuerung, welche dem Stück im Übrigen bereits nach der Uraufführung breite internationale Anerkennung verschafft hatte, liegt in der Wahl des Themas begründet. Das Libretto geht auf ein 1892 uraufgeführtes Theaterstück von José Feliú y Codina zurück, ein Landarbeiterdrama, das in einer Welt verzehrender Leidenschaften angesiedelt war und somit das aus dem ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Januar 2005
Rubrik: Im Focus, Seite 20
von Rafael Banús,Übersetzung: Franz Anton Cramer
Mit Fernchören und Signalen aus dem Hintergrund, mit buntem Wechsel von martialischen Trommelklängen, Klagegesängen und poetischen Verinnerlichungen schuf Bellini in «I puritani» ein akustisch vielgestaltiges Panorama. Die Kontraste hat Lorenzo Mariani in seinem Berner Regiedebüt nördlich der Alpen in gut lesbare und auch starke Bilder umgesetzt. Die Liebe...
Auf einem Kritiker-Forum, das während der Aufführungszeit des «Ring des Nibelungen» in Adelaide stattfand, stellte ein Teilnehmer – wo, wenn nicht in Australien! – die Frage, ob die «Ring»-Tetralogie die «Olympiade der Oper» sei. Dabei entging dem Fragesteller offenbar, dass im Logo der Olympischen Spiele fünf Ringe prangen. Und doch schien die Frage nicht allzu...
Lucrezia hat keine Chance: Blutschande mit Vater und Brüdern, der Gifttod, den ihre Hand so gern und oft gereicht haben soll – sie ist gerichtet von zahllosen Geschichtsschreibern. Und wenn auch aus Historikersicht wohl an all dem nichts dran ist, so lebt das Ungeheuer Lucrezia Borgia doch fort in unseren Köpfen, kolportiert auch von Victor Hugos Schauspiel und...