Spanischer Verismo

Tomás Bretóns «La Dolores» am Teatro Real Madrid

Opernwelt - Logo

Vor einigen Monaten präsentierte das Festival Internacional de Granada eine Produktion von Tomás Bretóns Zarzuela «La verbena de la Paloma» (siehe OW 9-10/2004). Jetzt wurde mit dessen opulentester Oper «La Dolores» die neue Musiktheatersaison des Teatro Real er­öffnet. Bei der Urauffüh­rung des Werks am 16. März 1895 im Teatro de la Zarzuela hatte das hochdramatische und von besonderer melodischer Schönheit geprägte Stück enormen Erfolg.

Bretón verbindet darin die wichtigsten europä­ischen Tendenzen, vom Wagner’schen Musikdrama bis zum italienischen Verismo, und auch die landestypische Färbung kommt nicht zu kurz.
«La Dolores» ist der Aufbruch zu ­einer neuen Gattung. Bretón lässt das romantische Melodrama hinter sich, wie es noch in seinen frühen Werken präsent ist, und wendet sich einem subtilen Ve­rismo zu. Ein Großteil der Neuerung, welche dem Stück im Übrigen bereits nach der Uraufführung breite internationale Anerkennung verschafft hatte, liegt in der Wahl des Themas begründet. Das ­Libretto geht auf ein 1892 uraufgeführtes Theaterstück von José Feliú y Codina zurück, ein Landarbeiterdrama, das in einer Welt verzehrender Leidenschaften angesiedelt war und somit das aus dem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2005
Rubrik: Im Focus, Seite 20
von Rafael Banús,Übersetzung: Franz Anton Cramer

Vergriffen
Weitere Beiträge
Strauss: Der Rosenkavalier

Hier geht wirklich alles drunter und drüber. Menschen werden zu Puppen, Ausstellungsstücke zu Menschen, die Welt steht Kopf. Alles ein Traum. Soll so sein? Nicht E. T. A. Hoffmann ziert das Programm dieses Abends, sondern das Tandem Strauss-Hofmannsthal. Der Strauss-Zyklus des Essener Aalto-Theaters ist nun beim «Rosenkavalier» angekommen, und der überreicht seine...

Petersburger Belcanto

Unser Bild von russischen Sängern ist vor allem von Schaljapin geprägt sowie von den rauen Kraftkehlen aller Stimmlagen, die – seit der Wende verstärkt – die westeuropä­ischen Bühnen erobern. Dass vor allem Petersburg bis zur Revolution eine Hochburg des Belcanto war, in der sich die italienischen Stars die Klinke in die Hand gaben und die einheimischen Künstler im...

Ein Jung-Siegfried nach Maß

Auch wenn es gegenüber dem Produktionsteam und ­allen anderen Mitwirkenden ungerecht ist, der neue «Siegfried» an der ENO (English National Opera) ist vor allem wegen des Protagonisten bemerkenswert: Ri­chard Berkeley-Steele bewältigt die Monsterpartie nicht nur stimmlich eindrucksvoll, sondern er bietet dem Publikum das äußerst seltene Ereignis, in Körpersprache,...