Sehr cool

Er spielt mit Leidenschaft Gitarre, liebt Motorräder, seine kanadische Heimat und Sprachen. Aufsehen erregt hat Iain MacNeil aber mit fulminanten Deutungen der Titelfigur in Dallapiccolas «Ulisse», dem Fürsten in Tschaikowskys «Zauberin» oder Mozarts Figaro. Ein Gespräch über Freiheit, Idole, Naturstimmen und die Kunst des Radschlagens

Opernwelt - Logo

Herr MacNeil, auf Youtube gibt es einige Videos mit Ihnen. In einem ist zu sehen, wie Sie Rad schlagen. Wollten Sie ursprünglich Artist werden?
Ich wollte zunächst Lehrer werden. Aber nicht für Radschlagen. Das mache ich einfach gern, manchmal auch auf der Opernbühne. Regisseure mögen es ja, wenn jemand akrobatische Dinge beherrscht. In Humperdincks «Königskindern» bin ich auf einen mehr als ein Meter hohen Kühlschrank gesprungen und habe dazu ein hohes G gesungen. Sehr lustig. Aber im Ernst: Anfangs dachte ich, ich werde am besten Musiklehrer.

Also habe ich mit diesem Ziel in Halifax studiert – und erst in dieser Zeit klassische Musik lieben gelernt.

Wenn man all Ihre Vorlieben zusammenzählt: Als typischer Opernsänger gehen Sie eher nicht durch.
Ich weiß nicht. Was heißt «typisch»? 

Sagen wir: unkonventionell. Ist das eine Frage des Alters? Ihrer kanadischen Herkunft? Oder sind Baritone womöglich anders gestrickt?
Das kann alles sein. Ich versuche jedenfalls immer, eine Balance zu finden zwischen Dingen, die mir täglich Freude bringen, und denen, die mich künstlerisch erfüllen. Und das auch mit Blick auf die nächsten fünf bis fünfzehn Jahre. Also setze ich mich manchmal mit der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2023
Rubrik: Interview, Seite 54
von Markus Thiel

Weitere Beiträge
Todestanz

Zwei Wochen nachdem Peter Konwitschny in Linz Verdis wegen ihrer angeblich krausen Handlung eher selten gespielte Oper «La forza del destino» auf bare 90 Minuten skelettiert hatte (OW 3/2023), präsentierte Lorenzo Fioroni in Saarbrücken das Melodramma in erschlagender Vollständigkeit. Gespielt wurde die Mailänder Zweitfassung aus dem Jahr 1869. Es war ein langer,...

Nur eine Illusion

Es ist leicht, «Faust» zu sagen – aber weit schwerer, sich für eine bestimmte Version dieser Stoffes zu entscheiden. Ferruccio Busonis «Doktor Faust» beispielsweise vereint viele Charakterzüge des traurigen Titelhelden: Während aber Goethes Faust ein zu erhabenes Modell war, finden sich in Busonis Werk deutliche Spuren von Christopher Marlowes elisabethanischer...

Der König taumelt

Was den Menschen fasziniert, sei es ein Naturwunder, außerirdische Phänomene oder (im günstigsten Fall) ein anderes Menschenkind, führt ihn meist über sich selbst hinaus. Faszination ist dann womöglich eine transzendentale Erfahrung, und vermutlich geschieht das, was Maurice Blanchot in einem philosophisch begründeten Satz zusammengefasst hat: «Wer auch immer...