Schwarzer Humor

HK Gruber serviert Wiener Chansons von Friedrich Cerha

Opernwelt - Logo

In Wien sind das Volkstümliche und das Elitäre, das Heitere und der Ernst in der Literatur wie in der Musik seit jeher nie ganz getrennte Wege gegangen – und das noch in der jüngsten Vergangenheit, wie die Namen von Georg Kreisler und Helmut Qualtinger, Friedrich Gulda und Gerhard Rühm, Kurt Schwertsik und Otto M. Zykan, H. C. Artmann und Ernst Jandl signalisieren. Zu diesen inspirierend-neugierigen Grenzgängern gehört auch Friedrich Cerha, der Doyen der österreichischen Komponisten, der vor Kurzem seinen 95. Geburtstag feiern konnte.

Den meisten ist er nur durch die Fertigstellung von Alban Bergs unvollendet hinterlassener Oper «Lulu» bekannt. Cerhas umfangreiches eigenes Œuvre umfasst Werke aller Genres, ja schließt im stilistischen Pluralismus selbst den Flirt mit der Wiener Volksmusik nicht aus, ohne dabei den kompositorischen Qualitätsanspruch aufzugeben. Zwei seiner Chanson-Zyklen, die «I. Keintate» (auf Wiener Sprüche des Dialektdichters Ernst Kein) und «Eine letzte Art Chansons» (auf Texte des zur «Wiener Gruppe» gehörigen Lyrikers Friedrich Achleitner), sind auf dem Avantgarde-Label KAIROS erschienen und gewähren ein gleichermaßen witzig-hinterfotziges wie ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2021
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 23
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Rüschenärmel und Puderperücke

Nachgerade undenkbar wäre die französische Barockszene ohne die vielen freien Ensembles, die sich oft um einen Dirigenten scharen, der als starke Gründerfigur fungiert. Als jüngster Zuwachs in der Reihe darf der 1996 geborene Valentin Tournet gelten, der 2017 mit «La Chapelle Harmonique» sein eigenes Orchester und seinen eigenen Chor gegründet hat. Im Alter von...

Der Menschenfreund

Seit seinem Operndebüt mit Mozarts «Titus» 1994 an der Staatsoper Stuttgart gehört Jossi Wieler zu den profiliertesten Regisseuren des Musiktheaters. Der gebürtige Schweizer ist in vieler Hinsicht ein Solitär. Wie die meisten Kollegen seiner Generation hat auch er im Schauspiel begonnen, das Worttheater mit den ungleich schwierigeren Anforderungen aber niemals...

Ausgedünnt

Die Pandemie hat dem Musiktheater auch einige positive Überraschungen beschert: Die Bayerische Staatsoper beispielsweise präsentierte einen instrumental von Eberhard Kloke stark abgerüsteten, delikat durchhörbaren «Rosenkavalier», an der Kammeroper Wien kam ein instrumental wie vokal verschlankter «Tristan» heraus, und auch die Deutsche Oper am Rhein servierte an...