Schönberg: Moses und Aron

Düsseldorf, Schönberg: Moses und Aron

Opernwelt - Logo

Siebzig Jahre nach seiner Entstehung ist Arnold Schönbergs Opernfragment «Moses und Aron» noch immer eine künstlerische Herausforderung. Die Düsseldorfer Rheinoper, an der Schönbergs Hauptwerk 1968 seine westdeutsche Erstaufführung erlebte, hat sie mit der jetzigen Neuinszenierung glänzend bestanden. Das gilt vor allem für den groß besetzten Chor, der trotz der beiden Titelfiguren eigentlicher Handlungsträger ist.

Was der Chor, der anderthalb Jahre Probenzeit hinter sich hat, an diesem Abend darstellerisch wie gesanglich in vielfach geteilten Gruppen, aber auch als Kollektiv bewältigte, lässt sich in wenigen Worten kaum beschreiben. Die vielen Ausdrucksfacetten, vom Flüstern bis zum Schrei, vom skandierten Sprechgesang bis zum ekstatischen Hymnus, ganz zu schweigen von den fugierten Chorpassagen des Zwischenspiels, erklangen mit packender, stets differenzierter Artikulation. Gleiches lässt sich vom oftmals ungenauen, meist spröden, ja unsinnlichen Al-fresco-Spiel des Orchesters nicht sagen. Der Dirigent Wen-Pin Chien schien hauptsächlich mit der Koordination des vielstimmigen Geschehens beschäftigt. Einzig der Tanz um das Goldene Kalb geriet überzeugend.
Drei Elemente hat Schönberg ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2009
Rubrik: Panorama, Seite 41
von Uwe Schweikert

Vergriffen
Weitere Beiträge
Ohne Worte

Sprachskepsis ist ein Grundmotiv der Moderne. Spätestens zu Beginn des 20. Jahrhunderts brach sich das Misstrauen in die Zuverlässigkeit des Wortes und der Rede Bahn: In seinem berühmten «Tractatus logico-philosophicus» (1918) versuchte Ludwig Wittgenstein zwar noch, formale Bedingungen für den wahren Gebrauch der Sprache zu definieren, doch der letzte,...

Zum Ausklang Hojotoho

Siegmund und Sieglinde finden sich in einem Vorort New Yorks, Wotan ist Ober-Börsianer, die Götter geben die Statthalter einer zerfallenden Luxusgesellschaft, die Walküren flanieren auf dem Catwalk zu Bildern aus Francis Ford Coppolas Kinoklassiker «Apocalypse Now». Zur «Walküre» im Theater der Stadt Koblenz wird viel Bekanntes, aus alten Produktionen Stammendes...

Über die Schulter geblickt

Seine Miene konnte mürrisch sein, sein Ausdruck melancholisch. Ein düsterer Charakter? Im Gegenteil. «Heiter, umgänglich, vergnügt und von Natur aus buffonesk». So beschreibt Giuseppe Carpani Joseph Haydn. Carpani, Zeitgenosse des Komponisten, Literat und Musikinfizierter, hat mit Haydn vierhändig gespielt und nach dessen Tod einen Band mit fiktiven Briefen...