Schauplatz Curaçao

Offenbach: Geneviève de Brabant
Nancy | Opéra national de Lorraine

Der durchschnittlich gebildete Opernfreund denkt beim Stichwort Brabant an «Lohengrin» und erinnert sich angesichts der legendären, indes nie heilig gesprochenen Genoveva aus dem gleichnamigen belgisch-niederländischen Herzogtum an Robert Schumanns einzige Oper. Jacques Offenbach widmete der Gemahlin des mittelalterlichen Pfalzgrafen Siegfried gleich drei Fassungen eines von der opéra bouffe zur opéra féerie mutierenden satirischen Musiktheaters. Und scheiterte doch, mehr oder weniger, mit dieser historisierenden Klamotte.

Wobei es weniger die Absurderien und Revue-Elemente der «Geneviève de Brabant» (1859/1867/1875) sind, die dieses Werk nicht auf die Höhe von «Orphée aux enfers», «La Belle Hélène» oder «La Vie parisien­ne» führten, sondern die dramaturgisch unübersichtliche Anlage. Und die insgesamt allenfalls durchschnittliche Musik aus Offenbachs Maßkonfektions-Werkstatt.

Das belegt letztlich auch der – im Grunde äußerst verdienstvolle – Versuch einer Reanimierung an der Opéra national de Lorraine in Nancy. Wobei es weder gegen die Regie noch gegen die musikalische Interpretation dieser Melange aus erster und zweiter Fassung substanzielle Einwände gibt. Im ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2017
Rubrik: Panorama, Seite 46
von Alexander Dick

Vergriffen
Weitere Beiträge
TV-Klassiktipps

alpha

05.02. – 20.15 Uhr
Semyon Bychkov dirigiert

Dmitri Schostakowitsch, Symphonie Nr. 5, d-moll opus 47

05.02. – 21.00 Uhr
Valerie Gergiev dirigiert

Dmitri Schostakowitsch, Symphonie Nr. 12, d-moll opus 112 «Das Jahr 1917»

12.02. – 11.00 Uhr
Annette Dasch – Die Gretchenfrage

Porträt mit Ausschnitten aus dem Konzert im Münchner Herkulessaal (2011). Münchner...

Zweite Natur

Er war gerade 28 Jahre jung, als er mit New Yorks Philharmonikern einen echten Coup landete: Bei einer Aufführung von György Ligetis «Le Grand Macabre» stand er als Fürst Go-Go auf der Bühne, neben Stars wie Barbara Hannigan (Gepopo) und Eric Owens (Nekrotzar), und machte mächtig Eindruck. 2010 war das. «Selten hatte ich so viel Spaß wie mit der brillanten...

Klappe zu

Hollywood. Irgendwann in den 1920ern. Ein Probedreh im Studio. «Sunset Motion Pictures» heißt die Traumfabrik, die Jürgen Flimm sich von George Tsypin hat ins Schiller Theater bauen lassen. Scheinwerfer, Schminktische, Kameras, Mikros, Best Boys, Glitzergirls – alles stilecht. Auf einer Leinwand Ozeandampfer, Straßenszenen, eine Fahrt im Cabrio, Gesichter in...