Wunderbar wandelbar

Die Attitüde der Operndiva ist ihr völlig fremd. Und das, obwohl ihre vokalen Möglichkeiten exorbitant sind. Asmik Grigorian schöpft ihre Inspiration lieber direkt aus dem Leben, aus seinen Höhen, aus seinen Abgründen. Einzig um Durchdringung geht es der litauischen Sopranistin – in jeder Rolle, die sie verkörpert, zu der sie buchstäblich wird, wenn sie auf der Bühne steht. Ein Würdigung

Das Votum ist überwältigend und in der Geschichte der «Opernwelt»-Umfrage ein absolutes Novum: Fast die Hälfte aller befragten 50 Kritikerinnen und Kritiker gab ihre Stimme in der Rubrik «Sängerin des Jahres» Asmik Grigorian. Gekürt wurde die litauische Sopranistin insbesondere für ihre fesselnde Darbietung als Salome in Strauss’ gleichnamigem Musikdrama bei den Salzburger Festspielen. 2019 zauberte Grigorian sie noch einmal mit Aplomb und faszinierender darstelle­rischer Präsenz auf die Bühne der Felsenreitschule.

Aber auch ihr intensives Rollenporträt der Marietta (und Marie) in Korngolds Traumstück «Die tote Stadt» an der Mailänder Scala sowie ihre Gestaltung der Titelfigur von Tschaikowskys «Iolanta» an der Oper Frankfurt gerieten so packend, dass es keinen Zweifel daran gibt, warum sie das Rennen machte


Ein Regenstrom aus Felsenrissen, / Er kommt mit Donners Ungestüm, / Bergtrümmer folgen seinen Güssen, / Und Eichen stürzen unter ihm, / Erstaunt mit wollustvollem Grausen / Hört ihn der Wanderer und lauscht, / Er hört die Flut vom Felsen brausen, / Doch weiß er nicht, woher sie rauscht, / So strömen des Gesanges Wellen / Hervor aus nie entdeckten Quellen.
(Friedrich ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2019
Rubrik: Sängerin des Jahres, Seite 18
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Im Mahlstrom des Betriebs

Auch der Opernbetrieb ist auf das Prinzip Hoffnung gebaut. Eine ganz besondere Hoffnung, die gerade in Norwegen gehegt wird, nämlich eine Stimme wie die von Kirsten Flagstad zu finden, schien sich zu erfüllen, als die Sopranistin Lise Davidsen 2015 bei der Queen Sonja International Music Competition in Oslo das Publikum, wie die Jurorin Sofie de Lint berichtete, in...

Imperiale Gesten

Vor 150 Jahren, am 25. Mai 1869, war es so weit: Mit einer Festvorstellung von Mozarts «Don Juan» nahm in Wien das k. k. Hof-Operntheater, die heutige Staatsoper, den Betrieb auf. Der pompös-pathetische Historismus des Gebäudes passte perfekt zur Macht-Attitüde einer Monarchie, die ihren imperialen Anspruch in Stein meißelte. Auch das Palais Garnier, 1875...

Umbruch und Aufbruch: Was bleibt von 2018/19?

Um griffige Formulierungen zur Beschreibung komplizierter Sachverhalte war Alexander Kluge nie verlegen. Seine Definition der Oper als «Kraftwerk der Gefühle» bringt auf den Punkt, was diese komplexeste Variante der darstellenden Künste von Schauspiel, Tanz, Konzert und Performance unterscheidet. Es ist das Zusammenspiel der Kräfte, mit der in Klang, Farben, Licht...