Rotkäppchen, Aschenputtel und de erste Liebe

Früh übt sich... – Opern für Kinder und Jugendliche in München

Mit Kinder- und Jugendoper neues ­Publikum für das Musiktheater zu gewinnen, ist manchen Häusern bereits eine eigene Programmschiene wert. In München haben solche Aufführungen noch Seltenheitswert. Doch jetzt versuchten sich sowohl das Gärtnerplatz­theater wie die Staatsoper, aber auch (erneut) das Festival für Neue Musik «ADEvantgarde» auf diesem Gebiet: Eine überaus charmante und gelungene neunzigminütige Fassung von Mozarts letzter Oper unter dem Titel «Die Entdeckung der Zauberflöte» machte am Gärtnerplatz den Anfang. Inszeniert hat Frank Martin Widmaier.

Die Dialoge waren neu geschrieben, auf Chöre, manche Ensembles und die Freimaurerei wurde ganz verzichtet. Dagegen konnte man auf einen Sympathieträger wie den jungen Schauspieler Malte Arcona vom «Tigerentenclub» als Papageno setzen.
Jetzt folgte als letzte Produktion der Ära Klaus Schultz am Gärtnerplatz eine von Peter Max­well Davies‘ zahlreichen Kinder­opern: In «Cinderella» ist die Titel­figur ein Au-Pair-Mädchen; die drei von der «Witwe Knurrig» angetriebenen jungs- und geldgeilen Schwestern sind kesse Girlies. Als fulminante Nummernrevue, die das Freizeitprogramm der ­Mädels abspult, beginnt das Stück in der Inszenierung ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2007
Rubrik: Magazin, Seite 61
von Klaus Kalchschmid

Vergriffen
Weitere Beiträge
Mit metaphorischem Haustier

Man muss schon eine ganze Weile suchen, bis man ihn in einem der heute gebräuchlichen Opernführer findet. Dabei hat der in Antwerpen geborene, später in Paris erfolgreiche Albert Grisar (1808-1869) immerhin achtzehn Bühnenwerke geschrieben. Zwei von ihnen brachte jetzt die für ihre Entdeckerfreude bekannte Kammer­oper in Neuburg an der Donau im Rahmen eines...

Der Hans Gabor Belvedere Gesangswettbewerb 2007 in Wien

Gesangswettbewerbe schmücken sich gern damit, Ausgangspunkt großer Karrieren zu sein; kein Zufall also, dass sie auch nach den Erfordernissen des Markts schielen. Daher scheinen sie derzeit angesichts eines Über­angebots an lyrischen Stimmen und eines Mangels an «großen», dramatischen eher die Letzteren zu bevorzugen – oder jene, die so tun, als wären sie...

La Malibran rediviva?

Die Idee, das Repertoire eines his­torischen Sängers zum Ausgangspunkt eines Arienalbums zu machen, ist nicht neu. Vivica Genaux hat vor einigen Jahren mit großem Erfolg eine Sammlung von Arien Farinellis vorgelegt. Gleich mehrere Sänger (Drew Minter, Andreas Scholl und jüngst Marijana Mijanovic) – haben sich Programme aus Favoritstücken von Farinellis Konkurrenten...