Rote Linie
Hübsch hier. Die verwinkelte Innenstadt, der langgestreckte Marktplatz, eingerahmt von sanierten Altbauten. Im Rathaus aus dem 16. Jahrhundert der obligatorische Ratskeller. An diesem Adventssonntag sind im ostthüringischen Altenburg einige Buden geöffnet, es riecht nach Bratwurst, aus den Lautsprechern dringt, etwas zu laut, nicht ganz so weihnachtliche Musik. Sobald man den Platz verlässt, fallen die leergeräumten Läden auf. In den Fenstern kleben Plakate: «Zu vermieten». Die Einwohnerzahl im Landkreis sinkt stetig.
Lebten dort Ende November 2005 noch über 106 000 Menschen, waren es zehn Jahre später nur mehr gut 92 000. Die Arbeitslosenquote liegt bei knapp neun Prozent. Altenburg, die Skatstadt, steht beispielhaft für viele Kommunen im Osten der Republik.
Nur ein paar Schritte vom Marktplatz entfernt liegt der Roßplan. Im Oktober fand dort eine Kundgebung statt. Das «Bürgerforum Altenburger Land» hatte eingeladen (ein Mitschnitt ist im Internet zu sehen). Eine Gruppierung, die sich nach außen hin harmlos gibt, mit der weißen Taube der Friedensbewegung im Logo, bei ihren Veranstaltungen jedoch Stimmung gegen Migranten macht. Deren Moderator Frank Schütze hat auf ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
An diesen Arrangements klebt nicht nur das Fin de siècle, sondern – aus etwas schräger Sicht – wohl auch das Wiener Kaffeehaus. Obwohl sie nicht für diese Lokale geschaffen wurden, sondern für Arnold Schönbergs 1918 gegründeten «Verein für musikalische Privataufführungen», dessen Konzerte in den unterschiedlichsten Sälen stattfanden, darunter der Musikverein...
Während Wien im Dezember oft in diffuses, schattenloses Grau getaucht scheint, das so manchen in Schwermut stürzt; während die meisten Menschen zu Advent, der vermeintlich stillsten Zeit des Jahres, der Depression mit unbarmherziger Betriebsamkeit beizukommen suchen, schenkt die Wiener Staatsoper zumindest den Opernfundis das Glückshormon Serotonin: Endlich...
In einem Interview mit dem Berliner «Tagesspiegel» hat Barrie Kosky bereits 2013, kurz nach seinem Amtsantritt als Intendant der Komischen Oper, den Dreisatz verraten, mit dem er die in Deutschland so schlecht beleumundete Operette zu neuem Leben erwecken will: «Du musst den Stil lieben, du musst die Stücke mit Stars besetzen, und du musst dich darauf ...