Rette sich, wer kann (das Leben)
Der tschechische Musikwissenschaftler Vladimír Karbusický zitierte in seinen Hamburger Seminaren mit ironisch zusammengekniffenen Augen gern die (natürlich von ihm stammende) strukturelle «Ur-Formel» alles Klingenden: «Musik ist Wiederholung und Variation.» Das war im letzten Jahrhundert und besitzt, trotz der ironischen Simplizität des Merksatzes, einen wahren Kern – nimmt man etwa den Komponisten Bernhard Lang.
Die Wiederholung, von ihm im angesagten Neudeutsch «Loop» genannt, ist nachgerade sein Markenzeichen, das er wiederholt in seinen bald 20 Stücken fürs Musiktheater einsetzt, nun auch in «Dora», das an der Staatsoper Stuttgart herauskam. Darin steht eine junge Frau im Widerstand gegen die Enge von Vater, Mutter, Bruder und Schwester unter Strom, im Hass gegen die Verhältnisse, die Langeweile, Ödnis und Belanglosigkeit. Nur was, wohin sie will, das weiß Dora nicht. Zögernd, ziellos macht sie sich auf die Suche. Davon handelt die erste gemeinsame Oper von Bernhard Lang und dem Schriftsteller Frank Witzel, der mit seinem Roman «Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969» bekannt wurde und dafür 2015 den Deutschen Buchpreis ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt April 2024
Rubrik: Im Focus, Seite 10
von Götz Thieme, Jürgen Otten, Werner Kopfmüller
Bühnenbilder von Karl-Ernst Herrmann bewegten sich immer «in einer unnachahmlichen Spannung zwischen den hinreißenden Details und dem großen Ganzen Schönen», schrieb Gerhard Stadelmaier 2018 in seinem Nachruf für die FAZ. Das große Ganze, meistens auch Schöne ist bekannt: Herrmanns Anfänge mit Kurt Hübner in Ulm und Bremen, die höchst individuellen (Ent-)Würfe für...
Im vergangenen Juli legte die Gewerkschaft Les Forces musicales, die 51 französische Opernhäuser und Orchester vertritt, eine konsternierende Broschüre vor. «La Saison fantôme» betitelt, stellte sie eine Auswahl von 19 «Geister-Produktionen» vor, die das Publikum diese Spielzeit nicht oder nur in flüchtigen Umrissen zu sehen bekommt. Abgesagte Produktionen oder...
Samuel Becketts Theaterfiguren unterscheiden sich in einem wesentlichen Punkt von all jenen verlorenen Seelen, die durch die Stücke anderer Autoren der (existenzialistischen) Melancholie stolpern: Sie haben ihr Scheitern bereits hinter sich, schon vor dem ersten Satz gibt es keinen Funken Hoffnung mehr, und nur noch um eines geht es: um die Frage, wie man mit dem...