Romeo in Johannesburg

Seit zehn Jahren fördert die Künstlerinitiative Umculo junge Talente aus den Townships Südafrikas. In enger Zusammenarbeit mit lokalen und internationalen Partnern. Mit partizipatorischen Musiktheater-Projekten, die Traumata und Tabus, Tragödien und Träume einer rauen Realität auf die Bühne bringen. Schlaglichter aus einem zerrissenen, wunden, wunderbar vitalen Land

Opernwelt - Logo

Das Prinzip Hoffnung – es ist noch nicht erschöpft in Alexandra. Obwohl kaum etwas für Aufbruch, Zuversicht, Lust auf Zukunft zu sprechen scheint, wenn man durch die staubigen Straßen dieser Vorstadt fährt. Etwa 200.000 Menschen leben hier auf engstem Raum, viele in notdürftig zusammengeflickten Behausungen aus rohen Ziegeln, Wellblech, Pappe. Wie schon ihre Eltern, Großeltern und Urgroßeltern. Die Gemeinde im Nordosten von Johannesburg gehört zu den ärmsten Gegenden in Südafrika. Immer noch, seit einer gefühlten Ewigkeit. Schon Anfang des 20.

Jahrhunderts, als der Goldrausch, dem die Metropole ihre Existenz verdankt, unzählige Glücksritter, Geschäftsleute und Wanderarbeiter in die unwirtliche Region am Witwatersrand lockte, wurde Alexandra, noch unter britischer Kolonialaufsicht, zu einer sogenannten «Township» erklärt, einem Siedlungsgebiet für «Eingeborene». Nur hier, elf Kilometer vom Zentrum entfernt, und an wenigen anderen, per Dekret ausgewiesenen Orten konnten schwarze Afrikaner nach der Verabschiedung des «Natives Land Act» 1913 Grundstücke erwerben. Eine Maßnahme, die der weißen Minderheit, vor allem britischen und niederländischen Immigranten, die Kontrolle über mehr ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2018
Rubrik: Reportage, Seite 48
von Albrecht Thiemann

Weitere Beiträge
Robust

Grausame Geschichte: Eine Frau, die aufrichtig liebt, jedoch den Falschen. Vis-à-vis ein Mann. Auch er liebt, wird aber von der Staatsräson gezwungen zu töten. Das ist der Stoff, aus dem unsere Albträume sind. Oder eine französische Tragödie wie Pierre Corneilles «Horace» von 1640, die ihrer Faszination wegen weit später noch ein Bertolt Brecht aufgreifen sollte,...

Sichtbar im Dunkeln

Natürlich dürfen wir uns Schumanns Faust nicht leibhaftig vorstellen. Als Grübler mit gebeugtem Kopf, zerfurchter Stirn, in fadenscheiniger Kluft. Auch Gretchen ist bei ihm nicht eine Verführte  aus Fleisch und Blut, so wenig wie Mephisto ein hölleneifrig-zynischer Tatmensch, der ihren und manch anderen Fall einfädelt. In den Bruchstücken, die Schumann für sein...

Hitparade

Der Schöpfer selbst nannte sein Werk eine «Oper ohne Komponisten». Tatsächlich war es eine Reihe von (ahnungslosen) Tonsetzern, bei denen sich Lorenzo Da Ponte für sein Pasticcio «L’ape musicale» («Die musikalische Biene») bediente. Die Sache erwies sich als so ertragreich, dass er das Potpourri gleich viermal auf die Bühne brachte: in Wien (1789 und 1791), in...