Reinthaler: Das Käthchen von Heilbronn
Unterm Holunderbusch träumt Kleists Käthchen von ihrem Prinzen. Das ist so ziemlich das Einzige, was von der somnambulen Liebe im Libretto zu Carl Reinthalers Oper von der literarischen Vorlage übrig geblieben ist. In der Erfurter Ausgrabung – der ersten Inszenierung der 1881 uraufgeführten «romantischen Oper» seit über einem Jahrhundert – hat Regisseur Peter Hailer auch diesen letzten Anklang gestrichen und die Titelheldin auf den nackten Bühnenboden gelegt.
Mit der schwärmerischen Exzentrik Heinrich von Kleists hatte der gebürtige Erfurter Reinthaler (1822-1896), der seit 1859 als städtischer Musikdirektor und Domkantor in Bremen wirkte, ohnehin wenig im Sinn. Bei ihm geht es, trotz gelegentlicher Anklänge an Wagners «Lohengrin», recht handfest zu, wenn am Schluss das gute Paar sich kriegt und die beiden Intriganten, Kunigunde und der Rheingraf, unterliegen.
Reinthaler versteht sein Handwerk, beherrscht die Formen, wählt kräftige Kontraste – Märsche und Tänze, Arbeiter-, Soldaten- und Nonnenchöre (besonders schön das Ave Maria) – und weiß farbig zu instrumentieren. Wie Schumann in seiner einzigen Oper «Genoveva» greift auch er zu liedhaften Nummern, von denen Käthchens ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Engel haben Hochkonjunktur: Zeitschriften, Buchhandlungen und Versandfirmen widmen sich den geflügelten Himmelsboten, Kirchenmänner freuen sich über die Sehnsucht nach Transzendenz, die aus der um sich greifenden Manie spricht. So gesehen war Tony Kushners Doppeldrama «Angels in America» seiner Zeit weit voraus, als es 1992 herauskam: Kushners Engel, die man...
Glucks «Orfeo ed Euridice» ist eine, Haydns «Acide» ist auch eine – eine «azione teatrale» oder auch «festa». So nannte man Stücke, die zu bestimmten Festanlässen komponiert wurden. Während die Gluck-Oper Triumphe feierte, verschwand Haydns Werk rasch aus dem öffentlichen Bewusstsein. Entstanden war «Acide» aus Anlass einer Hochzeit: Als der älteste Sohn des...
Es ist eine makabre, für empathische Zuschauer schwer erträgliche Situation. Und doch besitzt sie musiktheatrale Energie, wie sie nur selten aus einer historischen Handlung kommt: In den Jahrzehnten nach dem Dreißigjährigen Krieg waren Betäubungsmittel verboten, wenn die Patienten nicht bei den Operationen starben, so an der primitiven Anästhesie. Doktor Eisenbart,...