Puccini: Tosca

Flensburg

Packendes italienisches Musiktheater in Deutschlands nördlichstem Opernhaus: In Flensburg stellte Jan-Richard Kehl, neuer Operndirektor des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters, eine bemerkenswerte «Tosca» auf die Bühne, in der ungeschönt das enorme Aggressionspotenzial des Stücks freigelegt wurde.

Ein Psychodrama der Brutalität und der sexuellen Begehrlichkeiten, kulminierend in der Folterszene des zweiten Aktes, in der sich Dia- und Filmeinblendungen von jüngst öffentlich gemachten Perversitäten aus Guantánamo und dem Irak mit jenen im Schattenriss sichtbaren Grausamkeiten mischten, die an Cavaradossi verübt werden. Beklemmende Momente von großer Suggestivkraft, getragen von dem unter Gerard Oskamp spannungsreich musizierenden Orches­ter und von Sängerpersönlichkeiten, die spürbar in ihren Rollen aufgingen.
An der Spitze Susanna von der Burgs Tosca, die das Zärtliche wie das Exzentrische, die Verletztheit wie das raubtierhaft Gefährliche der Figur facettenreich ausspielte und ihren dramatisch fundierten Sopran schlank und beweglich zu führen wusste. Daneben Alan Cemore als Scarpia mit einem breiten stimm­lichen Spektrum zwischen Eleganz und offen ausbrechender Gewalt sowie ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2007
Rubrik: Kurz berichtet, Seite 53
von Gerhart Asche

Vergriffen
Weitere Beiträge
Beherzter Griff zum Experiment

Der Zuschauer wohnt den Dreharbeiten eines Films mit dem Titel «Die drei Wünsche» bei. Das ist auch schon alles, was diese Oper mit dem alten Illusionstheater zu tun hat. Nach den «Dreharbeiten» darf man dann die «Weltpremiere» des Films miterleben, Stars und Sternchen inklusive. Der zweite Teil besteht im Wesentlichen aus einer handlungstragenden Film­sequenz:...

Offenbach: Hoffmanns Erzählungen

«Les Contes d’Hoffmann» feierten 2002 an der Deutschen Oper Berlin eine ambitionierte, doch unfertig wirkende Premiere in der Regie von Sven-Eric Bechtolf. Weniger anspruchsvoll, dafür konsequent durchinszeniert, hebt nun die Komische Oper Thilo Reinhardts deutschsprachige Produktion (mit Dialogen) auf die Bühne. Dem Regisseur kommt dabei die Aufgabe zu, gegen die...

Editorial

Dass der seit August 2006 amtierende Met-Chef Peter Gelb der mächtigs­te Opernmanager Amerikas ist, sieht man ihm nicht an. Meist steckt der schmächtige Mann in einem unauffälligen, leicht verknitterten schwarzen ­Anzug. Das schüttere Haar wird gewiss von keinem Star-Coiffeur gestylt, und auf der Nase sitzt auch keine Designerbrille. Gelbs Büro im Parterre des...