Probleme von gestern?
Dreieinhalb Opern des Komponisten und Dirigenten Peter Eötvös liegen inzwischen vor: «Tri sestri» («Drei Schwestern») nach Tschechows Schauspiel, «Le Balcon» nach dem Theaterstück von Jean Genet, das subtile, schmaler dimensionierte Klangtheater «As I Crossed a Bridge of Dreams» sowie die jetzt in Paris am Châtelet-Theater uraufgeführten «Angels in America», nach dem vor zwölf Jahren entstandenen Erfolgsstück des Amerikaners Tony Kushner.
Sucht man nach einem die Werke verbindenden Stilmerkmal, so fällt zunächst des Komponisten Vorliebe für narrative Elemente auf. Es werden Geschichten erzählt und in Musik gesetzt, zwar nicht unbedingt in einer kontinuierlichen Vortragsweise, aber in den Formen und Gestalten eines Bilderbogens. Figuren und Situationen erscheinen aneinander gereiht und mannigfach beleuchtet, so wie in den «Drei Schwestern» die Geschehnisse dreimal jeweils aus der Sicht einer anderen Hauptperson ablaufen. In «Le Balcon» erfährt dieses dramaturgische Verfahren, entsprechend der Stückstruktur, eine weitere Auflockerung zu einem bilderreichen Musiktheater aus Chanson, Kabarett und Operntheatralik.
In «Angels in America» scheint Eötvös der angestrebten Synthese ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Vor einigen Monaten präsentierte das Festival Internacional de Granada eine Produktion von Tomás Bretóns Zarzuela «La verbena de la Paloma» (siehe OW 9-10/2004). Jetzt wurde mit dessen opulentester Oper «La Dolores» die neue Musiktheatersaison des Teatro Real eröffnet. Bei der Uraufführung des Werks am 16. März 1895 im Teatro de la Zarzuela hatte das...
Heikle Sache: Ausgerechnet Stefanie Iranyi, die Gewinnerin des 1. Preises «Konzert», enttäuschte bei der Abschlussveranstaltung des Bundeswettbewerbs Gesang in der Komischen Oper Berlin. Mit Klavierbegleitung in einem kleinen Raum vor der Jury zu reüssieren, ist eben doch etwas anderes, als mehr als tausend Zuschauer zu verführen. Das gelang Peter Schöne,...
Es ist kalt im Staate Allemonde: Erstarrt und schneebedeckt sind die Natur und die grau-schwarz gesprenkelten Gemäuer, kalt und leblos sind die Seelen. Die Erstarrung zeigt sich in den Kostümen: Je älter die Figur, umso ähnlicher wird sie den Mauern. Stellvertretend für die zu echter Kommunikation unfähigen Kreaturen wird mit Puppen, Doppelgängern und...