Plappermaul
Katia Ricciarelli selbst war auf der Bühne ja nie sehr komisch, doch hat sie als Lehrerin den Bassbariton Paolo Bordogna mit ausgebildet. Der rattert auf seiner CD «Tutto Buffo», begleitet von der Filarmonica Arturo Toscanini unter Francesco Lanzillotta, durchs bekannte Repertoire von Leporello über Bartolo, Don Magnifico, Mamma Agata, Dulcamara, Falstaff, Don Pasquale & Dottore Malatesta und andere zu «Gianni Schicchi», aber auch zu Mascagnis «Le maschere» und Nino Rotas «Il cappello di paglia di Firenze».
Bordogna hat prächtiges Material, doch nimmt er sich gesangstechnisch seine Freiheiten, singt kaum auf dem Atem, sondern stemmt viel, mag herausgebellte Töne als Ausdrucksmittel einsetzen. Die einzelnen Figuren charakterisiert er bloß in Maßen, setzt etwa Pasquale gegen Malatesta (er verkörpert beide gleichzeitig, die Technik macht’s möglich) nur wenig ab. Seinen Charme spielt er jedoch mit dem aberwitzigen Tempo aus, in dem er Texte abzuliefern versteht, etwa in «A un dottor della mia sorte» aus dem «Barbiere di Siviglia». Geschwind gewinnt.
Paolo Bordogna: Tutto Buffo
Arien und Szenen von Cimarosa, Mozart, Rossini, Donizetti, Verdi, Puccini, Mascagni, RotaFilarmonica Arturo ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt November 2015
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 32
von Gerhard Persché
Er wollte es immer genau wissen. Bei allem, was er tat. Nicht nur, wenn es um die eigene Arbeit ging. Beim skrupulösen, sensiblen, kundigen und vor allem: musikalischen Ausloten von Libretti und Partituren, Plots und Figuren, Stoffkomplexen und Subtexten. Sondern auch, wenn er den Kollegen vom Parkett aus über die Schulter schaute. Was sie in Stücken oder...
Zum hypnotischen Ostinato von Henryk Góreckis «Sinfonie der Klagelieder» (Sopran: Debra Stanley) baut sich das erste Motiv auf. Am Boden krauchen Aussätzige. In der Mitte waltet Franz von Assisi – von ihm erzählt Jo Fabians sinfonisches Bildertheater «Francesco» am Staatstheater Cottbus –, oben zeigt sich Christus. Charaktere im altniederländischen Stil vor...
November 1999. Ein großer Liedersänger erprobt sich in Zürich erstmals als Alban Bergs Wozzeck. Matthias Goerne legt die Partie ganz lyrisch an, nach innen gewendet, bisweilen wie abwesend und immer wieder auf den schieren Schöngesang zielend. Das haftet bis heute.
September 2015. Wieder erprobt sich ein großer Liedersänger, der größte vielleicht derzeit, am selben...
