Petersburger Belcanto
Unser Bild von russischen Sängern ist vor allem von Schaljapin geprägt sowie von den rauen Kraftkehlen aller Stimmlagen, die – seit der Wende verstärkt – die westeuropäischen Bühnen erobern. Dass vor allem Petersburg bis zur Revolution eine Hochburg des Belcanto war, in der sich die italienischen Stars die Klinke in die Hand gaben und die einheimischen Künstler im italienischen Stil sangen, ist heute nur noch systematischen Schallplattensammlern bekannt.
Die englische Firma Nimbus, die schon wiederholt seltene russische Gesangsaufnahmen der akustischen Ära zugänglich gemacht hat, legt nun auf zwei CDs eine Sammlung von Schätzen aus dem Staatlichen Museum von St. Petersburg vor.
Sie ist ganz den Männerstimmen vorbehalten, Frauen kommen nur in zwei Fällen als deren Duettpartnerinnen vor. 31 der 43 Titel werden dabei von Tenören gesungen, aus gutem Grund, denn diese Stimmlage hatte damals in Russland eine letzte große Blütezeit. Robuste Brüller vom Typ Atlantow gab es damals offenbar nicht, die leichten, hellen, elegant-melancholischen Stimmen überwiegen. Auch dramatische Sänger wie Lew Klementyew, David Yushin, Jewgenij Vitting und Wassily Damajew bevorzugen den schlanken Ton. Die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Das für 106 Millionen Pfund (zirka 150 Millionen Euro) errichtete «Wales Millenium Centre», ein neues internationales Theaterzentrum, öffnete Ende November 2004 in Cardiff seine Pforten. Die Bezeichnung «Opernhaus» wurde vermieden – einerseits, weil man sich breitere öffentliche Akzeptanz erhofft, und zum anderen, weil man jede Erinnerung an das fehlgeschlagene...
Glücklicher Kalaf: Er hat nur drei Rätsel zu lösen und darf sich danach am Ziel wähnen. Armer Zuschauer: Er wird in Günter Krämers neuer «Turandot»-Inszenierung mit Rätseln zugeballert und ist am Ende keineswegs aufgeklärt. Unterstellen wir mal, dass sich Krämer vieles genau überlegt hat. Doch ächzt diese Aufführung bis zum Schluss unter der Fülle ungelöst...
Sein Herz für die Musik schlägt heftig, eigentlich wollte er Musiker werden. Nun ist er als Kabarettist bekannt geworden und weiß über Schumann und Rossini genauso abendfüllend zu plaudern wie über rheinische Lebensgewohnheiten. Konrad Beikircher hat nach seinen beiden Konzertführern nun einen Opernführer geschrieben. Im Gespräch mit «Opernwelt» untermauert er...