Österliche Zweifel

Zwei herausragende Aufführungen: Claus Guths szenische Interpretation von Händels «Messiah» im Theater an der Wien und ein dichter Abend mit Birtwistles «The Last Supper» im Semperdepot

Opernwelt - Logo

«Denn siehe, Finsternis bedeckt die Erde und Wolkendunkel die Völker»: Die Worte des Jesaja, die Händel in seinem «Messiah» vertonte, scheinen prophetisch gerade auch für unsere Zeit. Und die Tumulte in der Londoner City anlässlich des nach rettenden Lösungen suchenden Wirtschaftsgipfels passierten ein paar hundert Meter Luftlinie vom Royal Opera House Covent Garden entfernt, an dem der «Messiah» am 23. März 1743 seine erste Londoner Aufführung erlebte.


«For, behold, darkness shall cover the earth, and gross darkness the people»: Florian Boesch, der 266 Jahre später dieses Rezitativ grimmig in den Zuschauerraum des Theaters an der Wien schleudert, hätte einer jener Wütenden sein können, die in London den Gierigen und Schamlosen an den Kragen wollten. In Claus Guths szenischer Exegese von Händels an sich handlungsfreiem, reflektivem Oratorium hat er die Rolle des revolutionären Außenseiters inne unter den vier Männern (Bejun Mehta, Altus, Richard Croft, Tenor, Florian Boesch, Bass, Paul Lorengar, Tänzer) und zwei Frauen (den Sopranen Susan Gritton und Cornelia Horak), deren Geschichte hier erzählt wird. Er will die Zustände, die einen der Männer zum Suizid führen, nicht hinnehmen.
D ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2009
Rubrik: Magazin, Seite 69
von Gerhard Persché

Vergriffen
Weitere Beiträge
In der Urfassung

Schon der Titel ist Programm: Schlicht «Lucretia» steht auf den Plakaten, mit denen Kopenhagens Oper ihre neue Produktion ankündigt. Von der Vergewaltigung, die eigentlich im Titel von Benjamin Brittens 1946 uraufgeführter Kammeroper angekündigt wird, ist keine Rede. Doch hat sie überhaupt stattgefunden? In der revidierten und bislang einzig gespielten Fassung, die...

Versunkene Paradiese, freche Pointenparade

Selten wurde so viel Aufhebens um ein unartiges Kind gemacht: Für ihre konzertante Aufführung von Ravels dreiviertelstündigem Meisterwerk «L’Enfant et les Sortilèges» versammelten die Berliner Philharmoniker im November 2008 eine Sängerriege, mit der man eine ganze Serie von Galaabenden hätte bestreiten können. Auf dem Podium scharten sich Stars wie José Van Dam,...

Homo homini lupus

Dieses Gesicht brennt sich ins Gedächtnis ein. Eine Frau ringend mit dem Tod. Vermutlich hat sie ein Stück Fleisch verschluckt. Exakt eingefangen ist der Moment, in dem ihr bewusst wird, dass sie sterben könnte. Ein Gesicht, das Schmerz, Unglauben, Verständnislosigkeit und Angst zugleich ausdrückt. Die riesige Figur, zu der es gehört, ist ein Werk der katalanischen...