NOBLESSE OBLIGE
Wie das Idyll klingt, wenn es besungen wird? Vielleicht so: zart und irisierend in seinen stimmlichen Nuancen, anmutig und sanft in den aufgelockerten, sanft dahinfließenden Begleitfigurationen des Klaviers; als Ganzes versehen mit einem Aroma, das nach Frühling duftet, nach wolkenlosem Himmel, roten Rosen und durch Sonnenstrahlen hindurch flatternden Schmetterlingen – und natürlich nach jener unbeschwerten Liebe, wie sie der Dichter einfordert als Grundlage für ein erfülltes gemeinsames Leben; wissend, dass der Tod diesem heiteren Treiben irgendwann ein Ende setzen wird.
Victor Hugos Gedicht «Le Papillon et la Fleur» zählt gewiss zu seinen schönsten, aber auch hintergründigsten, und es verwundert kaum, dass Gabriel Fauré, als er sein erstes Lied komponierte, darauf zurückgriff. Und auch César Franck wählte um das Jahr 1860 herum für seine Romanze «Roses et Papillons» Hugos mildtönende, philosophisch getünchte Verse. Während man jedoch Faurés Opus 1 sehr wohl kennt, würden wohl die meisten Musikliebhaber mit den Schultern zucken, wiese man sie auf Francks zauberhafte Vertonung hin. Ohnedies steht der belgische Komponist, dem die Geiger eine fantastische Violinsonate verdanken und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt 6 2022
Rubrik: CDs, DVDs, Bücher, Seite 34
von Jürgen Otten
Aufführung ohne Interpretation, geht das? Immer und immer wieder ist es behauptet worden – von Igor Strawinsky, der seine Musik lieber dem mechanischen Musikinstrument Pleyela überantwortete als den Interpreten seiner Zeit, und ebenfalls von einem unverdächtigen Dirigenten wie Günter Wand, der für sich in Anspruch nahm, in seinem Tun ausschließlich auf den...
Was deutsch sei? Gute Frage. Schwierige Frage. Dieter Borchmeyer, der sich auch als Wagner-Exeget viele Meriten verdient hat, ging ihr in einem beinahe 1.000 Seiten langen Opus nach: «Was ist deutsch?», erschienen im März 2017, las sich wie der weltanschaulich-historisch-politisch-philosophische Versuch, einem Phänomen auf die Spur zu kommen, das im Unklaren doch...
Wenige (W)Orte sind derart hoch und vielfältig semantisch orchestriert, stehen für so heterogene, disparate Deutungen, haben so grundverschiedene künstlerische Ausprägungen erfahren wie der Topos «Babylon». Wobei vieles hochtönendes Bildungsinventar bleibt. Eine leibhaftige Erfahrung ist erinnerlich: Im Bruegel-Saal des Wiener Kunsthistorischen Museums trafen sich...