Neue Perspektiven

Ein Gewinn: Andreas Eichhorns Almanach «365 Tage mit Kurt Weill»

Opernwelt - Logo

Am 29. Januar 1933, einen Tag bevor Adolf Hitler Reichskanzler wird, schreibt Kurt Weill einen Brief an seine Geliebte Erika Neher, und er macht dabei keinen Hehl aus der miserablen Verfassung, in welcher er sich befindet: «Ich war wieder einmal ein paar Tage ganz verzweifelt, weil mir wieder etwas schiefgegangen war u. ich in einer scheusslichen Stimmung war, u. da es für mich so aussah, als ob ich überhaupt nicht wieder aus dieser Pechsträhne herauskommen würde. Aber nach ein paar Tagen sah es dann wieder ein bisschen hoffnungsvoller aus.

Es ist merkwürdig, was für eine Rolle in einer so schweren Zeit die Hoffnung spielt …» 

Weill hat Depressionen, nicht nur der veränderten politischen Großwetterlage wegen. Doch es ist ausschließlich letztere, die ihn wenige Wochen später, kurz nach der Leipziger Uraufführung seiner Oper «Der Silbersee» auf einen Text von Georg Kaiser, dazu zwingt, Deutschland zu verlassen – auf immer. Warum, ist allgemein bekannt. Und vielleicht auch, unter welchen dramatischen Umständen der Komponist – nach Ansicht des zeitgenössischen Musikpublizisten Paul Bekker «eine der stärksten Begabungen unter den jüngeren Deutschen» – nach Frankreich flieht, bevor er ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2022
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 49
von Jan Verheyen

Weitere Beiträge
Seelen-Sucherin

Das Buch ist eine Zumutung. Doch wer es nicht gelesen hat, ahnt womöglich nur in Teilen, was Schmerz bedeutet, der Verlust von Hoffnung, Liebe, Glauben. Und nein, Cesare Paveses «Handwerk des Lebens» macht seinem Titel keine Ehre, im Gegenteil. Dieses Tagebuch eines Lebensmüden erzählt von den Abgründen der Existenz, die überall lauern, nicht selten auch in uns...

Rausch der Leidenschaft

Unter den zahllosen berühmten Arien aus Georg Friedrich Händels Opern und Oratorien ist sie vielleicht die berühmteste; fast jede Gesangsstudentin und jeder Counter mit Sopranstimme hat die Noten von «Ombra mai fu» irgendwann während ihrer (respektive seiner) Ausbildung auf dem Pult gehabt – einmal, weil dieses zauberhaft-versonnene Schattenstück aus Händels...

When Grandma was a little girl

Neben New Orleans, Boston und New York kann Cincinnati auf die älteste Klassikmusiktradition in den Vereinigten Staaten verweisen. Auf deren Höhepunkt etwa zur Mitte des 19. Jahrhunderts hieß die Stadt auch tausende deutsche Immigranten willkommen, die aktiv mithalfen, die einmal geschaffenen kulturellen Werte zu etablieren; noch heute erinnern daran zahlreiche,...