Neue Bahnen

Mark Elders vorzügliche Einspielung von Puccinis «Le Willis» in der Erstfassung aus dem Jahr 1884

«Le Villi» sind rare Gäste auf der Bühne, zuletzt in Budapest im Frühjahr 2019. Die ursprüngliche, 1883 komponierte Fassung dieser ersten Oper Puccinis kannte man bisher nur aus dem Überblick in Dieter Schicklings Werkverzeichnis. Deren Titel «Le Willis» weist noch in der Verwendung des dem Italienischen fremden «W» darauf, dass es um Fantastisches aus dem nebligen Norden geht: Im Schwarzwald kehren verlassene Bräute nach ihrem Tod als rächende Geister zurück.

Das Label Opera Rara hat diese einaktige Fassung rekonstruieren lassen.

Der gerade 25-jährige Puccini hatte sie bei einem Wettbewerb eingereicht – ohne Erfolg, wohl weil der stets sehr langsam arbeitende Komponist eine nicht ganz vollständige Partitur abgab. Doch fünf Monate später, am 31. Mai 1884, organisierte der Verleger Ricordi die Uraufführung in Mailand. Puccinis Glück war gemacht und Ricordis Stellung als mächtigster Opernverleger auf weitere Jahrzehnte gesichert.

Für eine zweite Produktion im Dezember 1884 erweiterte Puccini die Partitur, die erst 1889 die Gestalt fand, in der wir bisher diesen Erstling kannten. Die knappere Erstfassung – genau 46 Minuten Musik – fasziniert bereits beim ersten Hören. Unglaublich, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2019
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 24
von Anselm Gerhard

Weitere Beiträge
Ins Nichts

Das Elend dieses ganz und gar missglückten Opernabends zeigt sich ausgerechnet in seinem schönsten Moment. Da schleicht ein Plüschpuma auf die Bühne, mächtig wie ein Elefant, wild wirft er den Kopf, reißt das Maul auf und wackelt mit dem Schwanz. Warum bekommt das Vieh eigentlich keinen Szenenapplaus? Das Team der Theaterplastik hat sich selbst übertroffen, aber...

Unerhört genau

So wenig Marie steckte noch nie in einer Marietta: Während Pauls Verflossene das Sinnbild treuer, holder, fragiler Weiblichkeit gewesen sein muss, ist die potenzielle Neue an seiner Seite eine unfasslich exaltierte Zicken-Femme fatale. Sie macht alles falsch, um auch nur ansatzweise ins Bild der Toten zu passen, das sich der Witwer in seinem stilistisch der...

Göttlicher Zorn

Einer der herrlichsten Einstiege des Theaters findet sich in George Taboris schwarzhumorigen «Goldberg-Variationen». Auf einer schwarzen Leinwand erscheint in weißer Leuchtschrift der Satz «Gott ist tot. (Nietzsche)». Kurz darauf erlischt die Schrift. Pause, Dunkel. Dann erneut ein Satz, diesmal unterzeichnet vom Ausgelöschten höchstselbst: «Nietzsche ist tot.»...