Nachholbedarf

Der Anteil von Frauen in bundesdeutschen Opern- und Symphonieorchestern wächst. Doch Führungspositionen sind rar, die Mühlen der Emanzipation mahlen langsam

Opernwelt - Logo

Ab und zu ist da die große Vereinsamung. Dann nämlich, wenn sich die Gruppe der ersten Violinen im Philharmonischen Staatsorchester Hamburg zum Dienst versammelt und – bis auf eine Ausnahme – nur Frauen an den Pulten sitzen. Geschmunzelt werde in solchen Momenten, sagt Solveigh Rose, Geigerin und Mitglied des Orchestervorstands. Und gern über den «Quotenmann» gelästert. Situationen wie diese mögen selten sein, doch sie sind die extreme Ausprägung eines Trends. Je höher das Instrument, desto höher der Frauenanteil.

Das bemerkt man nicht nur beim Blick aufs Konzertpodium oder in den Operngraben, das ist nun auch statistisch bewiesen. Was zugleich bedeutet: Weil ein Klangkörper ja nicht nur aus Violinen, Bratschen oder Flöten besteht, ist es bis zur Parität noch ein gutes Stück.

39,6 Prozent beträgt der Frauen-, 60,4 Prozent der Männeranteil in den öffentlich finanzierten Orchestern. Das hat eine Studie des Deutschen Musikinformationszentrums (MIZ) ergeben. Die 129 untersuchten Ensembles mögen damit weiter sein als viele Unternehmen der freien Wirtschaft. Und doch wirken beim genauen Blick auf die Stellenverteilung noch immer klassische Verteilungsmuster fort. Für Hamburg heißt das, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2021
Rubrik: Focus Spezial, Seite 18
von Markus Thiel

Weitere Beiträge
Personalien, Meldungen Juli 2021

JUBILARE

Matthias Hölle absolvierte sein Gesangsstudium an der Stuttgarter Musikhochschule bei Georg Jelden, später bei Josef Metternich in Köln, wo er 1976 sein erstes Festengagement antrat und elf Jahre zum Ensemble gehörte. Wolfgang Gönnenwein holte ihn an die Ludwigsburger Schlossfestspiele, wo der Bass 1978 als Commendatore in Mozarts «Don Giovanni» Aufsehen...

Apropos... Nostalgie

Frau Glojnarić, in Ihrer jüngsten Komposition #artefacts, die im Dezember vom «WDR» aufgezeichnet wurde, widmen Sie sich der Nostalgie. Ist das nicht ein plattgetretenes Thema?
Nun, in den 1970er-Jahren war Nostalgie wie der Tritonus im Barock: Sich damit auseinanderzusetzen, mit allem, was an das «bürgerliche Erbe» erinnert hat, ging gar nicht. Das hat sich sehr...

Kabinettstückchen

Man spielt die alten Rollen weiter, gibt die Lügen von einst als Wahrheit aus, lässt die Leichen im Keller schmoren. Das wird schon gut gehen, so lange niemand, der dort nicht ohnehin seit Jahren sein Unwesen als Untoter treibt, dieses Horrorhaus betritt und nachfragt. Doch der parsifaleske reine Tor, Student Arkenholz (Yoonki Baek singt die extrem hohe Tenorpartie...