Mysterienspiel

Opernwelt - Logo

Zum hypnotischen Ostinato von Henryk Góreckis «Sinfonie der Klagelieder» (Sopran: Debra Stanley) baut sich das erste Motiv auf. Am Boden krauchen Aussätzige. In der Mitte waltet Franz von Assisi – von ihm erzählt Jo Fabians sinfonisches Bildertheater «Francesco» am Staatstheater Cottbus –, oben zeigt sich Christus. Charaktere im altniederlän­dischen Stil vor minimalistischen Kulissen. Später dann eine Abendmahlsparodie: Franz als Gekreuzigter, zu seinen Füßen die Jungfrau, mit totem Reh. Daneben schmaust eine Festgesellschaft.

Nur winzige Bewegungen: Ein Betrunkener rutscht unter den Tisch; ein Kellner staubt die Gäste ab. Und das Orchester unter Evan Christ spielt Gavin Bryars «Jesus’ Blood Never Failed Me Yet». Aus Lautsprechern der Gesang des Obdachlosen – das berührt. Zum Schluss donnert der Chor John Debneys «Resurrection» aus Mel Gibsons Film «The Passion of the Christ».

Der Abend schlingert heftig zwischen Kitsch und Schönheit. Von Ersterem gibt’s reichlich. Aber Letztere eben auch. Nach Hause fährt man ohne Reue. Und eingezuckert von Kopf bis Fuß.

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2015
Rubrik: Magazin, Seite 78
von Wiebke Roloff

Weitere Beiträge
Was heißt musikalische Moderne?

Was heißt musikalische Moderne? Ich will dieser Frage, angeregt durch das aktuelle Programm des Musikfestes und besonders durch den Schwerpunkt Arnold Schönberg, ein paar aphoristische Gedanken widmen. Eine kleine Etüde gewissermaßen, die den Begriff umspielt. Wie fast jede Etüde beginnt sie in einer festen Tonart, um sich dann für heilsame Verwirrung zu öffnen.

Eig...

Elegant

Als in Paris «Echo et Narcisse» in Bausch und Bogen durchfiel, kehrte Gluck 1779 verbittert nach Wien zurück: Nie wieder eine Oper! Doch schon vor «Narcisse» hatte er begonnen, sich mit dem Danaiden-Stoff auseinanderzusetzen, und 1782 war die Schmach so weit vergessen, dass er das Schmollen wieder ließ. Da seine Rechte nicht mitspielte, ging ihm der junge Antonio...

Mit allen Schikanen

Seit Jens-Daniel Herzog das Dortmunder Opernhaus von der glücklosen Christine Mielitz übernommen hat, geht es dort kontinuierlich aufwärts. Bei gerade noch 45 Prozent lag die Auslastung, als Herzog anfing, nun kann er 75 Prozent und zudem durch die Erhöhung des durchschnittlichen Kartenpreises eine Einnahmensteigerung um satte 100 Prozent vorweisen. Als «stabile...