Molto Giocoso

Unbeschwertes von den Ricci-Brüdern und Leonardo Leo beim Raritäten-Festival in Martina Franca

Opernwelt - Logo

Das Festival della Valle d’Itria in Martina Franca, traditionell der Wiederentdeckung vernachlässigter Werke und der Förderung junger Talente verschrieben, präsentierte sich in diesem Jahr mit einem komödiantischen Schwerpunkt.

Den walzer-trällernden Auftakt machte mit «Crispino e la comare» ein Gemeinschaftswerk der neapolitanischen Brüder Federico und Luigi Ricci (Libretto: Francesco Maria Piave), das während der Karnevalssaison von 1850 im venezianischen Teatro San Benedetto uraufgeführt wurde und in der Folge rund um den Globus ging – bis nach Kalkutta (1867) und Melbourne (1871). Giuseppe Verdi höchstpersönlich erteilte dem melodramma fantastico-giocoso seinen Segen, und mehrere Arien fanden bis weit ins 20. Jahrhundert hinein Eingang in Recitals von Primadonnen wie Frieda Hempel, Luisa Tetrazzini und Joan Sutherland.

Doch in den letzten dreißig Jahren dürfte kaum jemand die Oper vollständig auf der Bühne erlebt haben. Deshalb einige Worte zur Handlung: Der Flickschuster Crispino und seine Frau, die Bänkelsängerin Annetta, sind so bettelarm, dass Crispino sich in einen Brunnen stürzen will. Aus dessen Tiefe steigt, dea ex machina, die Fee La Comare herauf, stattet den ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2013
Rubrik: Magazin, Seite 96
von Carlo Vitali

Weitere Beiträge
Goldene Mitte

Frau Te Kanawa, Sie waren eine der begehrtesten Sängerinnen der Achtziger- und Neunzigerjahre. Sie hätten allen Grund, in Ihre eigene Stimme «verliebt» zu sein. Sind Sie es?
Ach, dafür war es zu viel Arbeit. Ich musste mich immer zu sehr um meine Technik kümmern. Das war entscheidend für alles andere. Ich denke schon, dass man ein positives, emotionales Verhältnis...

Mann ohne Eigenschaften

Die eigentliche Premiere bei der diesjährigen Bayreuther Eröffnung bestand darin, dass es die Premiere des Vorjahres war. Kein Ruhmesblatt der Disposition und in der Geschichte der Festspiele noch nie dagewesen. Bundeskanzlerin und Bundespräsident kamen gemeinsam, auch das eine Premiere, aber im Wagner-Jahr keine Überraschung. Die Festspielleiterinnen dagegen...

Mozart am Hakenkreuz

Die politische Geschichte der Salzburger Festspiele zwischen 1933 und 1944 bietet Anschauungsmaterial dazu, wie käuflich Kunst und Musik sind und wie opportunistisch Künstler und Musiker sich verhalten können, wenn sie von den Mächtigen hofiert oder in Beschlag genommen werden. Der etwas akademisch klingende Buchtitel des Salzburger Universitätshistorikers Robert...