Miss Marple trifft Dickwanst
Es ist alles Floskel auf Erden! «Falstaff» als Spiegel des frühen 21. Jahrhunderts? Wenn der Dickwanst die «Ehre» besingt, entlarvt das Orchester sein Gerede als Geschwätz. Der hehre Begriff wird durch banales Bläsergefasel und harmonisch zweifelhafte Flötenfigurationen verflüchtigt, die Violinen laufen ins Leere. Nichts ist es mit der Ehre. Alles ist Schein auf Erden.
Ist es auch Schein, wie Dietrich Hilsdorf in Essen Verdis Spätwerk inszeniert? Fast scheint es so. Zumindest hat es den Anschein, als sei der einstige Aufmischer maßvoller geworden.
Gemessen an seinen früheren Verdis ist dieser «Falstaff» milde wie Holländer Käse. Und doch besitzt er Würze. Denn Hilsdorf konzentriert sich aufs Erzählen, nicht auf die Provokation. Er schildert plastisch und realitätsnah. Wenn Falstaff, den der Regisseur Ionesco-nah mit einem Nashorn vergleicht, den dritten Akt eröffnet, knuddelt er sich zunächst einmal in dicke Decken – verständlich, wurde er doch zuvor, am Ende des zweiten Aktes, aus dem Fenster und ins kalte Wasser geschmissen.
Die von Johannes Leiacker entworfene Bühne ist mehr als eine nur hilfreiche Plattform. Im linken Drittel blicken wir in einen Schmuddel-Pub, liebevoll ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Die Romantiker schienen mit dem Gesang geboren. Die Literatur der Zeit jedenfalls ist voller Sänger. Figuren, die eigens gedichtete Lieder vortragen, die an den unterschiedlichsten Orten zu unterschiedlichsten Gelegenheiten ihre Stimme erheben, für die das Singen selbstverständlich zu sein scheint. Der Gesang wird zum Lebensgefühl einer Epoche. Ihnen folgten die...
Wer den Namen José María Usandizaga noch nie gehört hat, braucht sich dieser Bildungslücke nicht zu schämen und hat doch etwas verpasst – was er jetzt nachholen kann. Der Schüler von Vincent d’Indy wurde mit seiner ersten Oper «Mendi Mendiyan» (Hoch in den Bergen), die 1910 in Bilbao ihre erfolgreiche Uraufführung erlebte, zum musikalischen Herold der baskischen...
Am 24. Oktober 1998 kam Gioacchino Rossinis «Guillaume Tell» in einer Inszenierung von David Pountney erstmals nach Wien. Zumindest was die französische Fassung betrifft (vgl. OW 12/98). Der ORF hat diesen Premierenabend mit seinen Mikrofonen begleitet und den Mitschnitt im Schiller-Jahr zur Veröffentlichung bei Orfeo freigegeben.
Da die diskografische Situation...