Meister des Legato

Ein fast unbemerkter Abschied: Piero Cappuccillis letzter Auftritt in Berlin, Ende der neunziger Jahre in der Philharmonie, bei einem skurrilen Konzert, das ein ehemaliger Tänzer der Deutschen Oper arrangiert hatte. Der versuchte sich als Konzertveranstalter und ging auf Bauernfang: «Erleben Sie die Stars der Mailänder Scala», stand auf den Plakaten. Der Einzige, der an diesem Abend diesen Titel zumindest zu einer Halbwahrheit machte, war Cappuccilli. Der Rest: Senioren mit schwarz gefärbten Haaren, die ihre Stimmen schon vor langer Zeit verloren hatten und niemals Stars waren.

Die Philharmonie ist halb leer. Als der Tänzer mit italianisiertem Namen sich als Tenor aufspielt und «Di quella pira» vergeigt, setzt es Buhs. Was hat Cappuccilli in diesem felliniesken Circus verloren? Angespannt sieht er aus. Fehl am Platz. Noch einmal singt er «Il balen». Versucht es. Unverkennbar: seine Stimme. Und doch ist das nur noch der Schatten seiner Stimme. So ähnlich muss es bei Callas’ letztem Konzert zugegangen sein. Traurige Erinnerung.
Eigentlich wollte Cappuccilli Architekt werden. Sein Vater war dagegen: Er erkannte das sängerische Talent des Sohnes und ließ ihn in Triest ausbilden. 1957 ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2005
Rubrik: Magazin, Seite 50
von Jochen Breiholz

Vergriffen
Weitere Beiträge
Schlucken vor der Einsicht

Als Patrice Chéreau 1994 in Salzburg Mozarts «Don Giovanni» inszenierte, wagte er ein Tänzchen. Im zweiten Akt, wenn der Verführer seine Canzonetta zur Mandoline säuselt, posierte kein Macho unter dem Balkon von Elviras Zofe, sondern ein halb verrückter Autist begann sich zu drehen, zu steigern, zu verlieren in der Sucht des Eroberns. Es war ein leerer, trippelnder...

Gefühlsstau in der Warteschleife

Bevor Daniel Barenboim ihn gefragt habe, ob er sich vorstellen könne, in Bayreuth «Tristan und Isolde» zu inszenieren, verriet Heiner Müller vor zwölf Jahren in einem Gespräch mit dieser Zeitschrift (siehe OW 9/93), sei Patrice Chéreau für den Job vorgesehen gewesen. Der jedoch habe abgelehnt: «Tris­tan» könne man nicht inszenieren, das sei «ein Hörspiel». In der...

Klassikerpflege

Dass Salzburg 1982 in Levine/Ponnelles «Zauberflöte» eine «ideale» Aufführung gesehen haben will, erstaunt angesichts dieser Aufnahme. War alles andere damals so schwach, dass solch eine Klassikerpflege als überragend galt? Oder hat der «historische» Mitschnitt den Esprit nicht eingefangen? Neben der statischen Regie und den schleppenden Dialogen stört die Routine...