Materialschlacht
Im Gleichschritt des Gänsemarschs und mit tief gebeugten Rücken trippeln die Mägde auf einem schräg in den Bühnenboden gerammten Zylinder. Darauf ist ein Drehbühnenumlauf eingerichtet, dessen Bewegungsrichtung die schwarz uniformierten Damen stets stramm entgegengehen, wodurch sie im Ergebnis jedoch kaum vom Fleck kommen.
Die unmenschlichen, dezidiert tierischen Haltungen ihrer noch dazu angeleinten Körper lassen an die Praktiken jener Erniedrigung denken, wie sie in den jegliche Individualität tötenden Diktaturen aller Arten üblich waren und auch heute noch in einschlägigen Straflagern in China oder Guantanamo an der Tagesordnung sind. Über der hoch schwebenden, gefährlich geneigten Plattform dieser Gesellschaft des Grauens bewegt sich ein auf- und abfahrendes Gestänge, das einem riesigen Teleskop des staatstragenden Sicherheitsapparats gleicht. Big brother is watching you. Oder: Klytämnestra und die ihr unterstehende perfekte Technik der Unterdrückung haben den Laden im Griff.
Es ist eine Ästhetik der Überwältigung, auf die Ulrich Rasche in seiner ersten Operninszenierung setzt. Im Schauspiel arbeitet der Regisseur und Bühnenbildner in Personalunion mit seinem choreografisch ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2022
Rubrik: Im Focus, Seite 16
von Peter Krause
Es ist eben alles eine Frage der Wahrnehmung: Einmal prangt «Faust» auf der Titelseite, einmal «Margarethe», je nachdem, wie man das Programmheft hält. Nach der Pause gibt’s sogar ein Déjà-ecouté auf die Ohren, wenn Domonkos Héja noch einmal die Ouvertüre dirigiert – als Entrée für einen Perspektivwechsel zu Gunsten Marguerites: Jetzt ist sie dran. Am Ende wird sie...
Als sich 1720 im King’s Theatre am Londoner Haymarket erstmals der Vorhang zur Eröffnung der neugegründeten Royal Academy of Music hob, begann sogleich der Wettstreit um die Gunst des Londoner Publikums zwischen Händel und seinem wichtigsten Konkurrenten, dem Italiener Giovanni Bononcini. Im Jahr darauf schürte die Direktion das Feuer, indem sie die Rivalen zur...
alpha
06.03. - 21:45 Uhr
Rudolf Buchbinder spielt Brahms' 2. Klavierkonzert
Das zweite Klavierkonzert von Johannes Brahms, vom Komponisten ironisch als «kleines Konzertchen mit Scherzo» bezeichnet, ist eines der wichtigsten Klavierkonzerte der Romantik und gleichzeitig ein Vorbild für eine Vielzahl symphonisch konzipierter Solokonzerte in seiner Nachfolge.
arte
01....