Massenet: Don Quichotte

Bremerhaven, Massenet: Don Quichotte

Opernwelt - Logo

Für Massenets «Don Quichotte» entwickelte Götz Friedrich in den siebziger Jahren ein Regiekonzept, das – vorgestellt in der Hamburgischen Staatsoper – auch heute noch trägt: Der Ritter von der traurigen Gestalt war bei ihm keine Figur des späten 16. Jahrhunderts, sondern ein Zeitgenosse des Komponisten, der in dem Wahn lebt, Don Quichotte zu sein. Ein doppelbödiges Spiel im Spiel, das Dulcinea und ihre Verehrer zunächst bereitwillig mitmachen, bis sie den vermeintlichen Ritter in Entsagung und Tod getrieben haben.

Igor Folwill erprobt die Idee nun in Bremerhaven, nutzt Friedrichs deutsche Textbearbeitung und verschärft das Außenseitertum des Titelhelden: Er gesellt ihm einen Doppelgänger auf der Vorderbühne zu, der, in Zwangsjacke, offenbar in eine Nervenheilanstalt verfrachtet wurde, wo er nun damit beschäftigt ist, sein Leben Revue passieren zu lassen und seine Erinnerungen aufzuschreiben.
Da ist der Einzug in die Stadt mit ihrer Amüsiergesellschaft, die den spinnerten Weltverbesserer nur verlachen kann, weil sie sein idealistisches Schwärmertum nicht begreift. Da ist die Begegnung mit der Kurtisane Dulcinea, in die der Sonderling sich unsterblich verliebt und der er Verse ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2009
Rubrik: Panorama, Seite 39
von Gerhart Asche

Vergriffen
Weitere Beiträge
Hindemith: Cardillac

«Celebrities» hieß eine Berliner Ausstellung im Hamburger Bahnhof, die Andy Warhol und seinen Stars huldigte. Gleichzeitig analysierte man dort den «Kult des Künstlers», eines allmächtigen «Schöpfers», in dessen Seele Gespenster oder Teufel hausen können. «Reliquien vom Künstlergott haben zu wollen», so der Berliner Museumschef Peter-Klaus Schuster, «das treibt den...

Pacius: Kung Karls jakt

Dass die erste finnische Oper aus der Feder eines Hamburger Kaufmannssohnes stammt, mag überraschen. In Deutschland ist Fredrik Pacius (1809-1891), eigentlich Friedrich oder auch familiär Fritz, eine unbekannte Größe. Der Violinist und Komponist, ausgebildet bei Louis Spohr und Moritz Hauptmann, hat den größten Teil seines Lebens in Skandinavien gewirkt: zunächst...

Reinthaler: Das Käthchen von Heilbronn

Unterm Holunderbusch träumt Kleists Käthchen von ihrem Prinzen. Das ist so ziemlich das Einzige, was von der somnambulen Liebe im Libretto zu Carl Reinthalers Oper von der literarischen Vorlage übrig geblieben ist. In der Erfurter Ausgrabung – der ersten Inszenierung der 1881 uraufgeführten «romantischen Oper» seit über einem Jahrhundert – hat Regisseur Peter...