Gerettet!

Martinů: Mariechen von Nimwegen
Bremerhaven | Stadttheater

Dem Teufel von der Schippe zu springen, das war in alten Zeiten nahezu ein Ding der Unmöglichkeit. Wer sich einmal mit ihm eingelassen hatte, dessen Seele war unrettbar verloren. Aber dann gab es da ein gewisses «Marijken van Nieumeghen», von dessen Schicksal ein niederländisches Mysterienspiel aus dem frühen 16. Jahrhundert erzählt. Das zunächst tugendhafte Mädchen wurde vom Satan verführt, schloss mit ihm einen Pakt, heiratete ihn sogar und genoss sieben Jahre lang alle Freuden und Ausschweifungen des Daseins.

Eine Art weibliche Faust-Figur also, die allerdings am Ende eines sündigen Lebens aufgrund ihrer Reue von den göttlichen Mächten gerettet wird.

Der Stoff dieser Parabel ist in neuerer Zeit mehrfach bearbeitet worden, musikalisch von Eugen d’Albert in dem 1923 in Hamburg uraufgeführten, heute vergessenen Legendenspiel «Mareike aus Nymwegen» und 1933/34 von Bohuslav Martinů – auch diese Werke hatte keine nennenswerte Resonanz. Nun kam Martinůs «Mariechen von Nimwegen» in Bremerhaven wieder auf die Bühne, in der deutschen Übertragung des langjährigen, 1988 verstorbenen «Opernwelt»-Autoren Kurt Honolka. Das Stück bildet den zweiten Teil der aus einem Prolog und drei ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2019
Rubrik: Panorama, Seite 35
von Gerhart Asche

Weitere Beiträge
Großmeister der Kulisse

Für viele war er der Größte, für nicht wenige eine Zumutung. Wer sich die Oper als Museum wünscht, als Schaukasten einer zum Hort des maßlos Schönen verklärten Vergangenheit, findet in der verschwenderischen Opulenz, die Franco Zeffirelli auf der Bühne wie auf der Leinwand kultivierte, genau jenen vermeintlich historisch korrekten Glanz der Oberfläche, der die...

Leichenschau

Seine berühmte Abhandlung «Jenseits des Lustprinzips», in der erstmals der Begriff des Todestriebs entwickelt wird, veröffentlichte Sigmund Freud 1920. Im gleichen Jahr kam das heute wieder oft gespielte Werk eines anderen Wieners auf die Welt: Erich Wolfgang Korngolds «Tote Stadt». Eine frappierende Parallele.  Die erfolgreichste Oper des frühreifen Komponisten...

Man muss berührt werden

Frau Steier, stellen Sie sich für einen Moment vor, Sie wären Intendantin eines Opernhauses. Wie sähe Ihr Spielplan aus?
LYDIA STEIER:
Ganz einfach: In meinem Spielplan würde ich die «klassische» Oper, wie wir sie kennen, mit Projekten verknüpfen, die auf unkonventionelle Art und Weise mit klassischer Musik umgehen. Seit Jahrzehnten präsentieren wir Oper...