Magische Momente

Zu den Zampanos des Betriebs zählt er nicht, Glanz, Glamour und dergleichen sind ihm fremd. Frank Beermann versteht sich selbst weit mehr als einen Diener am Größeren – an der Musik eines Giuseppe Verdi, Richard Strauss oder Richard Wagner. Nach beinahe zehn Jahren als GMD in Chemnitz tummelt der gebürtige Westfale sich in der Opernwelt herum und erzielt gerade große Erfolge insbesondere in Toulouse, beim Orchestre du Capitole. Porträt eines Könners

Opernwelt - Logo

Es sind Klänge wie aus dem Urgrund des Seins, die da im Vorspiel zum dritten Aufzug von Wagners Handlung aus dem Orchestergraben drängen. Diese Musik hat den Odem von warmem, lastend dampfendem, dunklem Humus, auf dem einst von Tristans Vätern die Burg Kareol erbaut wurde, die offenbar weit weniger ein Ort der rauschenden Feste ist, doch eher Blaubarts fensterlosem Schloss und dessen Verliesen ähnelt.

Frank Beermann kreiert hier mit den Streichern des Orchestre national du Capitole einen echten Furtwängler-Moment, hat mit den famosen französischen Musikern so etwas wie den seit Jahrzehnten aus der Mode gekommenen deutschen Klang gewagt. Wofür die Musiker aus dem Süden den Kapellmeister aus dem Norden zu lieben scheinen. Als er zum letzten Aufzug erneut auftritt, applaudieren sie ihm begeistert. Und er gibt das Lob hernach mit jener Geste zurück, mit der Daniel Barenboim nach glorreichen Wagner-Exerzitien so gern seiner Staatskapelle Berlin huldigte: Das gesamte Orchester erscheint am Ende in Toulouse auf der Bühne. Logisch, hatte es doch bei dieser Premiere von «Tristan und Isolde» fürwahr eine Hauptrolle gespielt. 

Beermann und Toulouse, das war so etwas wie Liebe auf den ersten ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2023
Rubrik: Porträt, Seite 58
von Peter Krause, Jürgen Otten

Weitere Beiträge
The House of Joy

Gott fährt Motorrad. Aber er benutzt es, sich seiner erhöhten (Sonder-)Stellung gewiss, nicht nur auf den dafür vorgesehenen Pfaden. Um die schöne Semele zu rauben, nimmt er ebenfalls den Zorn des Volkes in Kauf, das sich in einer schmucken Kirche zum, genau: Gottes-Dienst versammelt hat (Bühne: Tracy Grand Lord). Jupiter höchstselbst, denn von ihm geht hier die...

Hochzeit mit Hindernissen

Anno 972 erbt der deutsche Kaiser Otto II. den Thron des italienischen Reichs. Um die Macht zu stärken, plant Ottone, wie er fortan heißt, die byzantinische Kaisertochter Teofane zu ehelichen. Die Witwe Gismonda hingegen, deren Gatten man den Thron geraubt hat, will ihren Sohn Adelberto auf ebendiesem sehen.

Kurzerhand lässt sie die Braut entführen und versucht ihr...

Ein Funken Trost

Die sanften Akkorde verbreiten Geborgenheit. Die helle, knabenhafte Stimme von Roman Melish berührt in ihrer Zerbrechlichkeit. «Du holde Kunst, in wieviel grauen Stunden», singt der ukrainische Countertenor. «Hast du mein Herz zu warmer Lieb’ entzunden, hast mich in eine bessre Welt entrückt!» Für diesen besonderen Liederabend Ende November 2022 mit dem von Franz...