Märchenpost aus Russland

Wiederaufnahme von Glinkas „Ruslan und Ludmila“ in Bielefeld

Opernwelt - Logo

Zu den schmissigen Klängen der Ouvertüre schwebt vom Bühnenhimmel eine überdimensionale Wodkakiste auf die ansonsten nackte Bühne nieder – Märchenpost aus Russland, aus deren sich öffnenden Seitenflächen die fantasievoll-farbenprächtig kostümierten Gäste der Hochzeitsfeier von Ruslan und Ludmila strömen. Was das Regie- und Ausstattungsteam mit diesem vom Premierenpublikum spontan akklamierten Coup versprach, hat es gehalten.

Glinkas allzu selten auf deutschen Bühnen auftauchende fantastische Oper mischt (wie schon Puschkins als Textvorlage dienende Verserzählung) die heiter-tragische Märchenwelt durch einen kräftigen Schuss Ironie auf. Schlag auf Schlag präsentiert die rotierende, mal sich schließende, dann wieder sich öffnende Riesenkiste in immer neuen optischen Facetten die episodisch aneinandergereihten Szenen. Regisseur Nicholas Broadhurst und das Bühnen- und Kostümbildnerpaar Timo Dentler/ Okarina Peter haben bei ihrer szenischen Umsetzung genau auf Glinka gehört, der die klassizistische Ausgewogenheit seiner westlichen Vorbilder durch Anklänge an die russische wie orientalische Folklore aufbricht und das Ganze mit einer instrumentalen Klangfarbenkunst aufmischt, die selbst ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2009
Rubrik: Panorama, Seite 38
von Uwe Schweikert

Vergriffen
Weitere Beiträge
«Die reine Stimme interessiert mich nicht»

Lieben Sie Pavese?
Ich kenne Pavese. Und habe einiges von ihm sehr gern gelesen.


Darf ich Ihnen dann den unlängst auf Deutsch erschienenen Roman «Die einsamen Frauen» empfehlen? Ein zauberhaftes Buch.
Vielen Dank für den Tipp. Aber ich möchte den Roman lieber im Original lesen. Ich habe schließlich viele Jahre lang in Italien gelebt.


Sie sind als sehr junge Frau...

Ohne Worte

Sprachskepsis ist ein Grundmotiv der Moderne. Spätestens zu Beginn des 20. Jahrhunderts brach sich das Misstrauen in die Zuverlässigkeit des Wortes und der Rede Bahn: In seinem berühmten «Tractatus logico-philosophicus» (1918) versuchte Ludwig Wittgenstein zwar noch, formale Bedingungen für den wahren Gebrauch der Sprache zu definieren, doch der letzte,...

Göttlicher Idiotismus

«Verantwortungslose Heiterkeit, die in diesem Wirrsal ein Bild unserer realen Verkehrtheiten ahnen lässt», ist nach Karl Kraus das Wesen der Operette. Das gilt auch für Witold Gombrowicz’ 1966 entstandenes Schauspiel «Operette», ein grotesk-surrealistisches Pandämonium über die Achterbahnfahrt des 20. Jahrhunderts zwischen Klassenkampf und Faschismus, zugleich aber...