Land unter

Weimar, Reimann: Melusine

Aribert Reimanns zweite Oper «Melusine» wurde nach ihrer Uraufführung 1971 in Schwetzingen häufig nachgespielt und wirkte auch in Weimar immer noch frisch. Diese Melusine, die Yvan Goll, von seiner Frau Claire ­inspiriert, 1930 aus der Sagenvorzeit ins zwanzigste Jahrhundert holte, schimmert in Claus H. Hennebergs Lib­retto, vor allem aber in Reimanns Musik in vielen ­Farben. Geheimnisvoll, verführerisch kann Melusine die Männer verrückt machen, darf sie aber nicht lieben. Sonst ist der schöne Park, den sie so liebt, dahin.

Doch die Zerstörung der Natur hat längst begonnen und ist nicht aufzuhalten – in Reimanns zweistündigem Vier­akter geht es metaphorisch und grundsätzlich zur Sache: ein Opernmärchenreich zwischen Eros und Tod, ein paar Handbreit über der Wirklichkeit, aber immer in ­deren Sichtweite.
In den kurzen Orchesterzwischenspielen dräut streicher- und bläsergrundiert der Untergang einer ganzen Welt. Orchester und Stimmen entfalten sich oft kon­tras­tierend im nervösen Alltags-Parlando oder im teno­ral aufscheinenden Ausflippen des von Melusine betörten Architekten (Uwe Sickert). Und sie treffen sich im Liebesduett mit dem Graf von Lusignan (Mario Hoff). Melusine hat sich ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2005
Rubrik: Panorama, Seite 63
von Joachim Lange

Vergriffen
Weitere Beiträge
Junge und alte Garde

Wer Robert Dean Smith nicht bei seinem Tris­tan-Debüt in Bayreuth und auch nicht im Rundfunk erlebte, kann dies nun auf der bei Oehms Classics erschienenen Best-of-CD nachholen. Dass das Vergnügen nicht so ungetrübt ist wie auf der Festspielbühne, liegt ­einerseits daran, dass sich die Stimme in der Bayreuther Akustik leuchtender entfaltete, dort wie die von James...

Gefühlsstau in der Warteschleife

Bevor Daniel Barenboim ihn gefragt habe, ob er sich vorstellen könne, in Bayreuth «Tristan und Isolde» zu inszenieren, verriet Heiner Müller vor zwölf Jahren in einem Gespräch mit dieser Zeitschrift (siehe OW 9/93), sei Patrice Chéreau für den Job vorgesehen gewesen. Der jedoch habe abgelehnt: «Tris­tan» könne man nicht inszenieren, das sei «ein Hörspiel». In der...

Langsam geht die Welt zugrunde

Dieser im Klangbild klare, rauscharme, wenn auch mit kleinen Aussetzern behaftete und in den großen Chorszenen manchmal etwas detonierende Premieren-Mitschnitt des «Rienzi» (TKM ­Records Slovenia Sazas) ist ein Unikum: eine auf die Hälfte des Originals – oder dessen, was gedruckt überliefert ist – eingedampfte Bearbeitung mit Wagners nachkomponiertem heroischen...